call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: TED Talks: Ideen, die um die Welt gehen
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Innovation > TED Talks: Ideen, die um die Welt gehen
Innovation

TED Talks: Ideen, die um die Welt gehen

Es begann 1984 mit einer simplen Idee des Grafikdesigners Richard Saul Wurman und wurde zu einem globalen Phänomen: Wir präsentieren die zehn inspirierendsten Talks der TED-Geschichte.

Redaktion
Redaktion vor 2 Monaten
Teilen
6 Minuten Lesezeit
Sting speaks at TED2014 - The Next Chapter, Session 4 - Wish, March 17-21, 2014, Vancouver Convention Center, Vancouver, Canada. Photo: Ryan Lash
Teilen

„Jeder, der unter Schande und öffentlicher Demütigung leidet, muss eines wissen: Du kannst das überleben.“ Monica Lewinsky weiß, wovon sie spricht. Eine selbstbewusste, attraktive, mittlerweile 42 Jahre alte Frau steht da auf der TED-Bühne in Vancouver, und sie redet mit einer sympathischen Offenheit, die mit einem Mal alles zurechtrückt, was man je über sie gelesen hat: „Im Alter von 22 Jahren habe ich mich in meinem Boss verliebt. Mit 24 musste ich mit den verheerenden Konsequenzen leben“, sagt sie ohne jede Verbitterung. Lewinsky war das erste Opfer von Cyber-Mobbing. Als Praktikantin die Geliebte des einst mächtigsten Mannes der Welt, US-Präsident Bill Clinton, ging jedes Detail ihrer Romanze durch die Weltpresse. „Je mehr Schande, desto mehr Clicks“, analysiert sie treffend. „Je mehr Clicks, desto mehr Werbegeld.“ Alle Augen der Zuseher sind auf sie gerichtet, deren Namen jeder kennt. Und deren blaues Kleid jeder kennt. „Dieser Blutsport“, sagt sie, und ihre Stimme klingt mit einem Mal sehr bestimmt, „muss aufhören.“

Das macht die Faszination von TED-Konferenzen aus:

Persönlichkeiten live auf der Bühne zu erleben, unendlich nahe, enorm emotional, die alles, was sie mitteilen wollen, auf 18 Minuten reduzieren müssen. Monica Lewinsky schildert, was ihr widerfahren ist – in der Hoffnung, andere davor bewahren zu können und gegen Internet-Lynch-Justiz zu mobilisieren. Es funktioniert, nicht nur im bis auf den letzten Platz vollen TED-Saal, sondern auch über 6,4 Millionen Mal im Internet, denn so viele sahen das, was sie zu sagen hatte, online.

Dass seine Idee einmal Hunderte Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistern wird, das hätte sich Richard Saul Wurman, 80, ein Architekt aus Philadelphia, wohl nicht gedacht, als er 1984 die erste TED-Konferenz ins Leben rief. TED steht für Technologie, Entertainment und Design und war ursprünglich eine Innovationskonferenz. Wurman wollte Technologie-Entwickler mit Designern und Pionieren zusammenbringen. Die erste Veranstaltung war allerdings ein finanzieller Misserfolg. So dauerte es sechs Jahre, bis 1990 die zweite TED Konferenz stattfand – ab dann war der Erfolg des Formats nicht mehr zu stoppen.

2002 verkaufte Wurman TED an den Medienunternehmer Chris Anderson, 58. Anderson wurde in Pakistan geboren und wuchs in Indien und Afghanistan auf. Er studierte an der Woodstock School im Himalaya, bevor seine Familie nach Bath, England, zog. Er begann eine Karriere im Journalismus und schrieb für zwei der ersten Computerzeitschriften, „Personal Computer Games“ und „Zzap!64“. 1985 gründete er Future Publishing und später in den USA Imagine Media. Als er beide Companies verschmolz, verlegte der neue Medienriese über 150 Magazine und Websites und hatte über 2.000 Mitarbeiter.  Anderson verfügte also über das nötige Kapital, um mit seiner gemeinnützigen Stiftung, der Sapling Foundation, die Rechte an der TED-Konferenz von Gründer Wurman zu erwerben.

Mit sicherem Geschick und dem Gespür für Erfolg machte Anderson daraus einen Welterfolg. Was das Weltwirtschaftsforum in Davos für Europa ist, ist die TED-Konferenz, die nächstes Jahr in Vancouver, Kanada, stattfindet, für Nordamerika. Kein Vordenker, kein Opinion-Leader, der hier noch nicht gesprochen hat: von Bill Clinton bis James Cameron, von Jamie Oliver bis Sting. Das Motto: „Ideas Worth Spreading“ (Ideen, die es wert sind, verbreitet zu werden). Die Videos der Konferenzen wurden weltweit über 3,2 Milliarden Mal abgerufen und in bis zu 26 Sprachen mit Untertiteln übersetzt.

123456789Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Vorheriger Artikel Sylvester Stallone: Rambos Kunst
Nächster Artikel Jamie Nelson: I am a Kitsch Bitch
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?