call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Jamie Nelson: I am a Kitsch Bitch
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Arts & Design > Jamie Nelson: I am a Kitsch Bitch
Arts & Design

Jamie Nelson: I am a Kitsch Bitch

Jamie Nelson lebt den amerikanischen Traum. Als Werbefotografin machte sie sich weltweit einen Namen und arbeitet für internationale Luxus-Labels, Top-Medien wie die „Vogue“ und Stars wie Gwen Stefani, Drew Barrymore und Lily Allen. Mit harter Arbeit hat sich die junge Texanerin ihren Traum erfüllt und ihr eigenes Haus in Los Angeles ganz nach ihren Vorstellungen gestaltet, eine Villa im pinken Barbie-Girl-Stil. Für uns hat sich Nelson, die sich selbst als "Kitsch Bitch" bezeichnet, vor der Linse des Wiener Fotografen Pedro Almohada provokant in Szene gesetzt.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 2 Monaten
Teilen
9 Minuten Lesezeit
Teilen

Sie stammen aus Texas, machten als Fotografin Karriere und sind jetzt auch Interior-Designerin. Klingt wie eine kitschige American-Dream-Story.
Die Karriere als Fotografin war mein Traum. Diese neue Sache mit dem Interior-Design kam ganz unerwartet, denn plötzlich fragten mich Leute, ob ich Räume für sie einrichten würde. Anfangs hatte ich wirklich keine Zeit dafür. Es fühlte sich anfangs sehr seltsam an, doch in den letzten vier Jahren hat es sich zu etwas entwickelt, das ich tatsächlich verfolgen will. Es ist einfach schwierig, wenn man sich manchmal nur auf eine Karriere konzentriert wie bei mir die Fotografie, dann brennt man irgendwie aus. Ich genieße es, morgens meinen Garten zu gießen, dann am Computer zu sitzen und zu arbeiten und nicht meine ganze Zeit nur mit Fotografie und Mode zu verbringen. Jetzt, wo ich es in meiner Karriere bis zu einem gewissen Grad geschafft und ich mir einen Namen gemacht habe, kann ich das gut kombinieren und ein Gleichgewicht finden.

Ihr Haus ist bis in den letzten Winkel durchgestylt, in schrillen, pinken Farben, als wäre es die Barbie-­Girl-Villa in Lebensgröße. Haben Sie alles selbst entworfen?
Ja. Nach dem College ging ich von Texas nach New York, um als Fotografin zu arbeiten. Wir gingen damals in Billig- und Secondhand-Läden und entwarfen mit Mini-Budget Bühnenbilder für Magazine und Foto-Shootings. Ich denke, dass dieser Einfallsreichtum und die Möglichkeit, Dinge mit einem geringen Budget zu machen, aus dieser Zeit stammt. Ich dachte mir: Wenn ich keinen Kosten­voranschlag bekomme und es zwei Wochen dauert, bis irgendein Arbeiter hierher kommt, mache ich es einfach selbst.

Wie man sehen kann, lieben Sie das Design der 1960er- und 70er-Jahre.
Ja, ich mische irgendwie alle, aber die 70er-Jahre haben es mir schon immer angetan. Es gibt so etwas wie Space-Age-Aspekte der 1960er-Jahre, die ich sehr mag. Ich habe eine ganze Reihe von Ideen und Themen im Kopf. Weltweit gibt es wahrscheinlich weniger als 20 Themenhotels, und ich möchte an etwas Ähnlichem arbeiten, bei dem ich mehrere Zimmer mit einer Vielzahl von Themen entwickle. Meine nächste Idee wäre also, mich zu erweitern und nicht immer nur die gleichen 70er-Jahre-Farben zu nehmen. Ich möchte auch andere Dinge entwickeln, die meine Handschrift tragen.

Was ist Kitsch für Sie?
Es gibt verschiedene Formen von Kitsch. Wenn ich mir Interieur oder Möbel ansehe, mag ich normalerweise keine Dinge, die als „Kitsch“ bezeichnet werden. Denn normalerweise sind die Tapeten oder andere Sachen Repliken mit nur wenig aus den 1970ern oder 60ern, meistens auch nicht einmal wirklich gut gemacht. In meinem Haus sind die Räume so gestaltet, dass man das Gefühl hat, in diese Zeit zurückversetzt zu sein. Das ist authentischer Kitsch.

Sie stammen nicht aus reichem Haus, sondern aus bescheidenen Verhältnissen und haben sich alles selbst erarbeitet.
Ich glaube, arm zu sein, hat mich kreativ gemacht. (lacht) Ich habe extreme Zeiten erlebt und mich jeden Tag gefragt, ob wir Geld für Essen, meine Studiengebühren oder die Miete haben. Ich wurde mehrmals fast zwangsgeräumt. Ich bin bei einer alleinerziehenden Mutter aufgewachsen, sie war Unternehmerin, und so wurde ich wohl dazu erzogen, ständig auf Risiko zu leben und einfach nicht zu wissen, ob wir überhaupt etwas haben. Es ging also wirklich nur in Secondhand-Läden und darum, sparsam und einfallsreich zu sein. Meine Mutter hat mir beigebracht, immer so zu tun, als ob du nicht superarm wärst, obwohl du es bist. Ich bin mit der Illusion aufgewachsen, Schönheit zu erschaffen, obwohl sie gar nicht da war. Ich liebe es, das Beste und Schönste aus jemandem herauszuholen. Und so hole ich auch das Beste aus der finanziellen Situation, in der ich mich gerade befinde.

Ich wurde mehrmals fast zwangsgeräumt. Arm zu sein hat mich kreativ gemacht. Ich bin mit der Illusion aufgewachsen, Schönheit zu erschaffen, obwohl sie gar nicht da war.

Ihre Mutter muss sehr stolz auf Sie sein.
Sie ist es. Es ist heute richtig aufregend, denn wir sind damals nicht wirklich miteinander ausgekommen, als ich ein Teenager war. Ich war hungrig und verärgert, weil ich dachte: „Warum kannst du dir nicht einfach einen richtigen Job und ein festes Einkommen suchen?“ Aber jetzt, im Nachhinein, hat sie mir beigebracht, dass es in Ordnung ist, kein Geld zu haben, und dass man nicht ausflippen muss, weil es immer irgendwie klappt. Jetzt sitzen wir hier und machen Geschäfte zusammen, unser nächstes Projekt wird wirklich sehr groß sein.

Was ist für Sie der beste Ort zum Leben in den USA?
Ich bin in der ganzen Welt herumgekommen. Ich war in Texas, bin dann in Colorado aufgewachsen, bis ich etwa 17 war, und dann in Kalifornien aufs College gegangen. Ich war danach 12 Jahre lang in New York und bin jetzt wieder in Kalifornien. Ich denke also, dass dies definitiv der Ort ist, an dem ich immer sein werde. Es ist ein totales Paradies. Ich war schon überall in Europa, ich war auf St. Lucia, in Singapur, an allen möglichen coolen Orten, aber L.A. ist mein absoluter Lieblingsort. Ich weiß, dass viele Fotografen nach Europa gezogen sind und versuchen, dort Fuß zu fassen. Aber ich hatte dort Agenten, und ehrlich gesagt finde ich, dass die meisten Märkte nicht so gut zahlen wie die USA. Also fühlte ich mich hier für mein Talent, meine Kunst mehr gefeiert.

123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von OOOM und CALL.
Vorheriger Artikel TED Talks: Ideen, die um die Welt gehen
Nächster Artikel ooom magazin ulli ehrlich Ulli Ehrlich: Die Sportalm-Designerin über Bestimmung
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?