call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: ÖBB-CEO Andreas Matthä: Die grüne Bahn
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Green Call > ÖBB-CEO Andreas Matthä: Die grüne Bahn
Green Call

ÖBB-CEO Andreas Matthä: Die grüne Bahn

Wie wird die Mobilität von morgen aussehen? Warum soll man mehr Bahn statt Auto fahren? Wie grün sind die Österreichischen Bundesbahnen tatsächlich? Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB, erklärt seine grüne Strategie für die Zukunft.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 2 Monaten
Teilen
3 Minuten Lesezeit
nightjet ooom öbb magazine
nightjet ooom öbb magazine
Teilen

Die Bahn ist eines der nach­haltigsten Verkehrsmittel. Warum sollen die Leute mehr Bahn fahren, als mit Auto oder Flugzeug zu reisen?

Gegenüber dem PKW hat die Bahn ganz klar einen großen Vorteil: Sie ist 15-mal klima­freundlicher unterwegs. Damit sind die ÖBB Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen und übernehmen eine aktive Rolle beim Umweltschutz. Denn die Bahn ist ein wichtiger Partner im Kampf gegen den Klimawandel. Wer also entscheidend zum Klimaschutz beitragen will, fährt mehr Bahn.

Wie viel CO2 sparen Sie jährlich ein?

Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden ersparen wir der Umwelt jetzt schon jährlich rund 3,5 Millionen Tonnen CO2. Um diese Menge aufnehmen zu können, ist ein Wald in der Größe Vorarlbergs nötig. Mich beeindruckt das. Und dieses Bewusstsein setzt sich auch in der Bevölkerung immer weiter durch. Die Bahn liegt mehr und mehr im Trend!

Wie stark forschen die ÖBB im Bereich umweltfreundlicher Technologien?

In den letzten 180 Jahren war das System Bahn stets ein Vorreiter für Technologie und Mobilität. Und ich bin davon überzeugt, dass sie auch in den nächsten Jahrzehnten noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Zu den wesentlichen Gründen zählt, dass die Bahn der umweltfreundlichste Verkehrsträger und angesichts des Klimawandels ein Teil der Lösung ist. Aufbauend auf bisherigen Erfolgen wie der fortlaufen­den Elektrifizierung des Schienennetzes und der Steigerung der Energieeffizienz, forschen und testen die ÖBB in vielen Bereichen: Nach dem ersten Testbetrieb eines Wasserstoffbusses, mehreren E-Bus-Projekten, innovativen Mobilitätskonzepten wie dem Mikro-ÖV und unserem Rail&Drive-Service für die letzten Kilometer soll auch die Eigenproduktion von grünem Bahnstrom weiter gesteigert werden. Daher investieren wir aktuell auch in den Ausbau unserer eigenen Kraftwerke.

Verwendet die ÖBB ausschließlich grünen Strom?

Wir haben im Sommer 2018 unseren Betrieb auf 100 Prozent grünen Bahnstrom umgestellt. Ein Drittel des benötigten Bahnstroms wird von unseren eigenen Wasser- und Solarkraftwerken erzeugt, der Rest wird von Partnerkraftwerken geliefert und zugekauft. Die Eigenproduktion von grünem Strom soll aber weiter gesteigert werden. Ab sofort werden auch alle Bahnhöfe, Büros, Werkstätten, Containerkräne mit 100 Prozent grünem Strom versorgt. Dadurch ersparen die ÖBB der Umwelt zusätzlich über 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr.

Wie sehr spart die ÖBB im Personen- und Güterverkehr CO2 ein?

Mit jeder Bahnkarte, jedem mit der Bahn transportierten Paket, mit jedem Auto auf einem unserer mehr als 115.000 Park-&-Ride-Stellplätze tragen unsere Kunden und Mitarbeiter zu mehr Lebensqualität für die nächste Generation bei. Denn Bahnfahren ist der beste Klimaschutz! Fahrgäste, die anstelle des Flugzeugs die Bahn in den wohlverdienten Sommerurlaub wählen, reisen 31-mal „grüner“. Auch wer seinen PKW zugunsten der Bahn stehen lässt, ist 15-mal klimafreundlicher auf Reisen. Jede Tonne Fracht auf der Schiene anstatt auf der Straße ist 21-mal klimafreundlicher unterwegs.

Wie wird die Mobilität von morgen aussehen?

Zugfahren ist Teil des Life­styles. Um an ihr Ziel zu kommen, nutzen die Menschen unterschiedliche Verkehrsmittel. Der Zug ist dabei das zentrale Fortbewegungsmittel. Ein eigenes Auto zu besitzen wird immer unwichtiger. Denn Bahnfahren ist klima­freundlich und wird immer bequemer und schneller. Die Digitalisierung spielt in der Entwicklung eine wesentliche Rolle. In Zukunft werden die Züge noch leiser und schneller. Und auch Störungen werden dank laufender elektronischer Überprüfungen der Anlagen bis auf ein Minimum reduziert. Die Fahrgäste erwartet künftig ein vielfältiges Angebot im Zug: von ruhigen Wellness-Abteilen bis zum Bordkino – und das alles, wenn sie in zwei Stunden und 40 Minuten mit dem Railjet von Wien nach Klagenfurt an den Wörthersee düsen. In Zukunft gibt es an allen großen und kleinen Bahnhöfen die Möglichkeit, ein Elektroauto für die letzten Kilometer zu buchen. Das macht nicht nur die Bahnhöfe selbst attraktiver, sondern wird auch positive Auswirkungen auf die betreffende Region haben. Viele kleinere, „versteckte“ Orte werden für die Urlauber bequem und komfortabel erreichbar sein.

Sie kooperieren mit Greenpeace. Was wollen Sie damit erreichen?

Gemeinsam mit Greenpeace machen die ÖBB die Bahn „grüner“, also noch umweltfreundlicher. Schritt für Schritt werden Maßnahmen gesetzt, um das langfristige Ziel CO2-neutrales Bahnfahren zu erreichen. In den vergangenen Jahren konnten die ÖBB ihre Energieeffizienz bereits deutlich steigern. Green­peace begleitet uns bei der Umsetzung mit ihrer Expertise.

Welche großen Infrastrukturprojekte stehen in den nächsten Jahren an – und wie sehr wird dabei auf Klima- und Umweltschutz geachtet?

Klima- und Umweltschutz haben sich die ÖBB groß auf die Fahne geschrieben. Denn die Energie gilt völlig zu Recht als Rückgrat unserer hoch technisierten Gesellschaft in fast allen Lebensbereichen. Im Rahmen der Kooperation mit Greenpeace stehen drei konkrete Leuchtturmprojekte im Mittelpunkt:

Beim Energiemix haben wir im letzten Jahr mit 100 Prozent grünem Bahnstrom bereits einen Meilenstein erreicht. Seit Jahren setzen wir auch Maßnahmen, um die Energieeffizienz zu erhöhen. Ein Schwerpunkt dabei liegt zum Beispiel auf den österreichweiten Standorten der ÖBB – Büros, Werkstätten und Bahnhöfe. Durch thermische Sanierungen und Standortoptimierungen wurden jetzt deutliche CO2-Einsparungen möglich. Der Ausbau der Bahn ist auch immer ein Ausbau des Umweltschutzes. Bestes Beispiel: In der Ostregion haben wir in den vergangenen acht Jahren ein Drittel mehr Fahrgäste befördern dürfen, und dies vor allem auch aufgrund des attraktiven Ausbaus der Weststrecke mit deutlich kürzeren Fahrzeiten.

Wie sehr leben Sie auch privat nachhaltig und umweltbewusst?

Ich verrate ihnen gerne, dass ich ein großer Fan von Italien bin. Die Reisen dorthin kommen leider oft zu kurz. Aber ich freue mich jedes Mal darauf, mit dem Nightjet nach Venedig zu fahren und morgens um 9 Uhr den ersten Ristretto auf dem Markusplatz zu trinken. Warum? Ganz einfach: weil ich entspannt und umweltfreundlich in den Urlaub starte. Ich möchte nicht nur als Chef der ÖBB mit gutem Beispiel vorangehen, sondern auch als Privatperson zum Umweltschutz beitragen.

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Martin Mai: Der Bootschafter

Martin Mai: James-Bond-Design auf dem Wasser

Jaguar-Teamchef James Barclay: Die Zukunft des Motorsports

Electric Drive: Kultauto Fiat 500 reloaded

Sound of Silence: Hautnah bei der Formel E in Rom

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von OOOM.
Vorheriger Artikel Friedennobelpreisträgerin Betty Williams gründete in der italienischen Region Basilicata eine Stadt des Friedens für Kinder. Mein Freund, der Dalai Lama
Nächster Artikel Sylvester Stallone: Rambos Kunst
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?