call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Ernst Ulrich von Weizsäcker: Wir sind schuld
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Innovation > Ernst Ulrich von Weizsäcker: Wir sind schuld
Innovation

Ernst Ulrich von Weizsäcker: Wir sind schuld

Er ist Europas mahnendes Gewissen, wenn es um die Zukunft unserer Welt geht. Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler, ehemaliger Präsident des Club of Rome und des Wuppertal Instituts, ist ein klimapolitischer Vordenker, der sich kein Blatt vor den Mund nimmt. Im Interview spricht er Klartext über die Jetzt-Besoffenheit der Jugend, das fehlende Kausalitätsdenken, den Zorn der Impfgegner gegen „die da oben“, seine eigene Wut – und warum unsere Welt durch menschliche Schuld immer schlimmer wird.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 3 Monaten
Teilen
9 Minuten Lesezeit
Ein Vordenker unserer Zeit: Ernst Ulrich von Weizsäcker, der ehemalige Präsident des Club of Rome, über Klimawandel und unsere Zukunft.
Ein Vordenker unserer Zeit: Ernst Ulrich von Weizsäcker, der ehemalige Präsident des Club of Rome
Teilen

Wir haben einen Sommer der Extreme erlebt, Waldbrände von gigantischem Ausmaß, Stürme, Fluten, Tornados mitten in Europa. Kommt der Klimawandel schneller und stärker als befürchtet?
Nein, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat vor ungefähr 15 Jahren schon mitgeteilt,  dass die relativ geringfügige globale Erwärmung jetzt schon zu mehr Extremwetterlagen führen wird. Die Temperaturvermehrung – um sagen wir mal inzwischen schon fast eineinhalb Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit – ist ja für den normalen Alltag geringfügig. Aber die Wetterdynamik reagiert sehr viel stärker auf solche Veränderungen. Und stärker heißt nicht notwendigerweise mehr Regen oder mehr Feuer, sondern alles zusammen. 

Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten, um das zu verlangsamen?
Das Wichtigste scheint mir, dass man sich der Situation bewusst ist. Dass man seinen eigenen Kindern sagt: In 30, 40 Jahren kann Venedig einfach irreversibel unter Wasser sein. Punkt. Das ist sehr wohl möglich. Aber für Bangladesch ist die Nachricht noch viel schlimmer. Da können Tausende Quadratkilometer unter Wasser sein. Und so hohe Deiche zu bauen für ein relativ armes Land ist wahrscheinlich unrealistisch. Mehrere pazifische Inselstaaten können von der Landkarte verschwunden sein. Dann kommt dazu, dass  einige Wälder in Kalifornien abbrennen und dass man im Waldviertel in Österreich hauptsächlich Borkenkäfer hat, die großen wirtschaftlichen Schaden anrichten, und in der Po-Ebene riesige Überschwemmungen sind. Wir müssen also ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es durch menschliche Schuld immer schlimmer wird. Da kann man nicht einfach den Wettergott bejammern. Nein, das sind wir.

Der Einzelne kann natürlich mit dem Fahrrad fahren statt mit dem Auto und mit der Bahn und man kann ein klimaneutrales Flugzeug konstruieren, das ist dann doppelt so teuer. Aber die Hauptaussage ist: Nicht der Einzelne ist schuld, wir alle sind es. 

Wie viele Menschen erträgt unser Planet?
Die Kausalität ist die Zahl der Menschen auf der Erde, das sind inzwischen acht Milliarden. Die Erde ist eigentlich gerade noch groß genug für etwa eine Milliarde, aber doch nicht für acht. Schauen wir mal nach Afrika. Wenn man in Afrika eine junge Familie hat und Frau und Mann unterhalten sich über das Thema Kinder, dann fragt einer von den beiden: Ja, wovon sollen wir leben, wenn wir alt sind? Da ist die selbstverständliche Antwort: Von dem, was unsere Kinder dann für uns tun! Also möglichst viele Kinder, weil es in diesen Ländern im Wesentlichen keinerlei Altersvorsorge gibt. Der eigentliche Einstiegspunkt ist nicht nur die Emanzipation der Mädchen, sondern der Aufbau eines vernünftigen Pensionssystems. Man muss lernen, kausal zu denken und nicht so moralisierend. Da kann man natürlich sagen: In Österreich oder Deutschland sind wir ja auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie. In China ist man darüber schon wieder etwas unglücklich. Aber in Afrika haben sie eben fünf bis zehn Kinder, und wenn das so weitergeht, dann wird die zerstörerische Kraft der Wetterveränderungen viel, viel größer. Natürlich wird dann immer gesagt, die afrikanischen Kinder haben ja viel weniger Konsum, viel weniger Beitrag als die europäischen oder gar amerikanischen Kinder. Das ist zutreffend. Aber die Übermacht der Agrarlobby, dass man jetzt einfach Brasilien in ein komplettes Agrarland verwandelt und damit vermutlich den Amazonasbereich abbrennt, wird immer begründet damit, dass man die Weltbevölkerung füttern muss. Was im Übrigen nicht stimmt: Da wird im Wesentlichen Soja für die Schweinezucht in Deutschland und China angebaut. Aber trotzdem, das Thema Weltbevölkerung ist leider tabu, man darf nicht darüber reden. 

Sie haben erwähnt, dass wir der Jugend sagen sollen, wie es mit unserem Planeten weitergeht. Fridays for Future und Greta Thunberg haben da einiges ausgelöst.
Das war wunderbar, ist aber auch leider ein bisschen eine Beschönigung. Es gibt vielleicht 100 Millionen Greta-Thunberg-Anhänger. Aber es gibt eine Milliarde von Jugendlichen, die nichts anderes tun, als auf ihren Laptop und ihr Smartphone schauen, ganztags. Ich nenne das gerne die Jetzt-Besoffenheit der Twitterer. Alles, was mehr als eine Minute alt ist, ist schon Mittelalter. Also immer nur jetzt, jetzt, jetzt, jetzt. Und dann ständig hin und her. Das ist eine solche Narretei, da waren wir als Kinder – und wir waren alles andere als Engel – wenigstens irgendwo noch in einer Gemeinschaft und nicht in einer komischen, absurden Twitterwelt.

Ich bin sehr für die junge Generation, die die Alten kritisiert. Aber wenn sie den Alten vorführt, es gibt nichts mehr anderes als das Jetzt, dann ist das grotesk. Es ist die Zerstörung der Zivilisation, der Kultur. Das ist aber auch alles tabu, das darf man nicht sagen, weil die Jungen sind heilig. 

Ich sehe da eine große Leidenschaft und auch eine Wut.
Ja, natürlich. Wenn alles kaputtgemacht wird, warum kann man dann nicht leidenschaftlich werden?

Sie gehören ja auch dem Club of Rome an, der einen sehr elitären Ruf hat. Welche Rolle spielt in der heutigen Zeit ein Zusammenschluss kluger Köpfe, was kann er bewirken?
Ungefähr so viel, wie der Rest der Gesellschaft bereit ist zuzuhören. Das ist eine zynische Aussage. Wir haben mit dem Buch „Wir sind dran“ einigermaßen dargestellt, was das Problem ist, was zu tun ist, aber man hört begreiflicherweise auf Greta Thunberg mehr als auf den Club of Rome. 

Sie haben das Buch mit Ihrem Freund und Co-Präsidenten des Club of Rome, Anders Wijkman, veröffentlicht.
Es ist auf Englisch geschrieben worden und da hat es den merkwürdigen Titel „Come on!“ mit zwei völlig verschiedenen Bedeutungen. Der deutsche Verlag hat das ein ganz nettes Stück weiterverwendet. „Wir sind dran“ heißt „Wir sind an der Reihe“, aber es heißt auch, wenn wir es blöd machen, dann sind wir dran. 

Brauchen die Medien immer irgendetwas Spezielles, um darüber zu berichten?
Ja, es muss immer Erzählungen geben, narratives Storytelling, das ist die heutige journalistische Überzeugung und psychologisch nicht ganz falsch. Aber wenn man sich im Wesentlichen auf Märchenerzählungen konzentriert, dann kommt man der Kausalität nicht näher. Es ist zwar populär, und ich meine, die populistische Bewegung in fast allen Ländern der Welt ist ja eine Imitation der Dummheit. 

Glauben Sie, dass die Menschheit aus der Pandemie etwas gelernt hat?
Ja, positiv und negativ. Positiv, dass man merkt: Es ist ja gar nicht so schlimm, nicht ständig nach Teneriffa fliegen zu können und bestimmte Konferenzen auszulassen. Aber es hat auch eine gewaltige Vermehrung der Ich-Bezogenheit gegeben. Die „anderen“ sind auf einmal die möglichen Infektionsauslöser und nicht mehr die Mitmenschen.

Wir haben in Österreich eine große Lobby von Impfgegnern und Impfbefürwortern, was die Gesellschaft entzweit. Haben Sie einen Rat dafür?
Es gibt in fast allen Ländern der Welt, sogar in China, eine steigende Zahl von Leuten, die einen im Bauch sitzenden Ingrimm gegen „die da oben“ haben. Und wenn „die da oben“ sagen, man muss sich impfen lassen, dann kommt automatisch die Impfgegnerschaft. Das hat nichts mit Medizin zu tun, sondern nur mit einem Zorn auf „die da oben“. Also null Kausalität, reine Emotionalität. 

Leider wird dies auch in Österreich von einer politischen Partei genutzt, um Wähler anzuziehen.
Für die Populisten ist das die Wahlbasis. Die Populisten  tun ja auch so, als wären die jetzt Regierenden schuld an allem.

Sie sind seit 50 Jahren Mitglied der SPD, die bei der Bundestagswahl eben 25,7 % der Stimmen erhielt und auf Platz 1 kam. Bekommen soziale Werte Ihrer Meinung nach wieder Relevanz, ist die Zeit der Demagogen vorbei?
Da würde ich den verstorbenen großen Liberalen Ralf Dahrendorf zitieren, der sagte: „Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Sozialdemokratie.“ Das hat aber auch zur Folge gehabt, dass man in den zivilisierten Ländern all das, wofür die Sozialdemokratie gegründet worden ist, erreicht hat. Die generelle Schwäche der heutigen Sozialdemokratie – da ist die letzte Wahl eine Ausnahme – ist nicht ihre eigene selbst verschuldete Dummheit, sondern ist der Siegestaumel. Man muss auch heute über soziale Gerechtigkeit reden, aber das ist nicht mehr das, worum es im 19. Jahrhundert und über weite Teile des 20. Jahrhunderts ging, eine nationale Aufgabe, sondern eine internationale. Bei den Wahlurnen in Österreich oder Deutschland geht es normalerweise nicht um die internationale Dimension, sondern ausschließlich um die nationale. Und das nehme ich den heutigen Grünen nicht übel, die sind ja ganz besonders national. Die Wahlwerbung der Grünen in Deutschland lautet: „Wir sorgen dafür, dass Deutschland im Jahr 2045 klimaneutral ist.“ Und damit können wir das 1,5- Grad-Ziel einhalten. Das ist physikalischer Quatsch, eingebettet in ein moralisierendes, auf die Nation beschränktes Versprechen. Warum ist es Quatsch? Für  jedes Kohlekraftwerk, das wir in Deutschland abschalten, werden weltweit 20 neue gebaut. In Indien ist heute ein neues Kohlekraftwerk eine Lizenz zum Gelddrucken. Und welche Regierung kann der Versuchung widerstehen, nicht Geld zu drucken, wenn man es darf? Das heißt: Das Klima hängt vom moralischen Duktus europäischer Grüner nicht ab. Es ist trotzdem gut, dass es sie gibt. In Österreich habt ihr einen wunderbaren Bundespräsidenten, der das auch irgendwo verkörpert, das ist gut. Aber er ist viel klüger, denn er mischt sich ein in die internationale Klimapolitik und ich würde mal denken, wenn es einen grünen Bundespräsidenten in Deutschland gäbe, würde der das genauso machen. 

12Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von OOOM und CALL.
Vorheriger Artikel Jane Fonda: Die Unbezwingbare
Nächster Artikel Ruediger Dahlke: Ein Arzt für alle Fälle
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?