CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Tansania und Sansibar: Im Garten Eden
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Travel > Tansania und Sansibar: Im Garten Eden
Travel

Tansania und Sansibar: Im Garten Eden

Nirgendwo sonst in der Welt fühlt man sich seinem Ursprung so nahe und spürt eine so tiefe Verbundenheit mit der Natur und dem ganzen Universum. Willkommen in Afrika! Bestimmte Landstriche Tansanias sind schon seit Millionen von Jahren bewohnt und geben diesem großartigen Land den Beinamen „Wiege der Menschheit”.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 3 Jahren
Teilen
5 Minuten Lesezeit
Teilen
Garküchen in Stone Town. Die Speisen kosten knapp ein bis zwei Dollar.
Strandleben bei Matemwe. Kinder spielen mit einem alten Lkw-Reifen.

Selous Game Reserve.

Das Selous Game Reserve ist das größte Wildschutzgebiet Afrikas und bildet ein gewaltiges Ökosystem, zweimal so groß wie die Schweiz. Es liegt 250 Kilometer südlich von Dar es Salaam und ist in einer ca. fünfstündigen abwechslungsreichen Fahrt mit dem Jeep einfach zu erreichen. Einen großen Teil der Strecke legt man auf unasphaltierten Straßen zurück, vorbei an malerischen Dörfern mit kleinen Märkten und Gruppen von spielenden Kindern. Wenn dann plötzlich ein Pavian mitten auf der Straße sitzt, dann weiß man: Der Busch ist nahe. Im Gegensatz zu den Nationalparks Tansanias ist in Teilen des rauen und ursprünglichen Selous – leider – die kommerzielle Großwildjagd noch immer erlaubt. Deshalb sind nur die jagdfreien Gebiete nördlich des Great Ruaha River und Rufiji River für Safaritouristen zugänglich. Eine Bootsafari ist dort absolut empfehlenswert: Man zieht lautlos an grunzenden Hippos und am Ufer sonnenden Krokodilen vorbei und sieht mit viel Glück auch einen Seeadler bei der Jagd. Zu empfehlen ist das Selous River Camp, ein kleines Ökocamp am Ufer des Rufiji River. Kleine Lehmhütten sowie ein paar Zelte lassen ein „Dschungel Camp“-Feeling aufkommen. Im offenen Jeep geht es über buckelige Pisten, durch Wasserlöcher und unwegsame Steppe, Stunde um Stunde unterbrochen von Highlights wie badenden Büffeln, grasenden Zebras, scheuen Gnus und Herden von Gazellen. Anstrengend sind die Touren schon, aber nicht ermüdend. Zu abwechslungsreich gibt sich die Landschaft, zu groß ist die Artenvielfalt. Nichts wiederholt sich, alles fasziniert immer wieder aufs Neue. Und Fahrer und Guide passen höllisch auf, dass einem keine Begegnung der tierischen Art verborgen bleibt.

Blick auf Mnemba Island. Ein Luxusresort, das alle Stücke spielt.
Hippos im Grumeti River.

Jenseits von Afrika.

Unweigerlich hat man während einer Safari die Bilder von „Jenseits von Afrika“ vor Augen. Im Film zeigte sich uns ein Afrika des kolonialen Einflusses um 1913. Was erstaunlich ist: Die Schönheit der Natur hat sich zum Glück wenig verändert, zumindest seit den Dreharbeiten in den 1980er-Jahren. Die wunderbaren Begegnungen mit Menschen und Tieren, die atemberaubende Natur und dieses besondere Licht machen die Magie Afrikas aus. Man braucht daher nur zwei Dinge: Zeit und ein offenes Herz.

Fotos: Helmut Unger

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.
Vorherige Seite123

Das könnte Sie auch interessieren

All you need is Snow: Auf den Spuren der Beatles in Obertauern

Wintergenuss im JOHANN: Von Wellness bis zur Haubenküche

Ein Ozean voll Musik: Klassik auf der MS Europa

London Calling: Ein Weekend im Penthouse des Corinthia

Tequila Sunrise: Eine Entdeckungsreise an die Rivieras Mexikos

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von CALL.
Vorheriger Artikel Electric Drive: Kultauto Fiat 500 reloaded
Nächster Artikel Ruediger Dahlke: Die Hollywood-Therapie
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen