CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Tansania und Sansibar: Im Garten Eden
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Travel > Tansania und Sansibar: Im Garten Eden
Travel

Tansania und Sansibar: Im Garten Eden

Nirgendwo sonst in der Welt fühlt man sich seinem Ursprung so nahe und spürt eine so tiefe Verbundenheit mit der Natur und dem ganzen Universum. Willkommen in Afrika! Bestimmte Landstriche Tansanias sind schon seit Millionen von Jahren bewohnt und geben diesem großartigen Land den Beinamen „Wiege der Menschheit”.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 3 Jahren
Teilen
5 Minuten Lesezeit
Teilen

Weißer Sand.

Einer der endlosen Sandstrände in Sansibar.

Die schönsten Strände befinden sich an der Nordostküste. Besonders zu empfehlen ist der endlos weiße Sandstrand bei Matemwe. In der Nähe des kleinen Fischerdorfes gibt es mittlerweile einige Häuser am Strand – von europä­ischen Besitzern – zu mieten, exklusive Lodges fern­ab vom Massentourismus bieten einen authentischen Aufenthalt. Unbekümmert kann man durch das Dorf flanieren und der täglich stattfindenden Auktion auf dem Fischmarkt beiwohnen. Die Menschen sind offen und freundlich, und es empfiehlt sich, abseits vom Strand aus Respekt gegenüber den muslimischen Bewohnern des Dorfer auf entsprechende Bekleidung zu achten. Rund 96 Prozent der Inselbewohner sind Muslime.

Türkisblauer Ozean.

Charakteristisch für Sansibar ist die Stunden andauernde Ebbe. Dann zieht sich der türkisblaue Ozean zurück und gibt die Bühne frei für die einheimischen Frauen in ihren leuchtend bunten Gewändern. Sie kommen in kleinen Gruppen und waten zu viert oder fünft nebeneinander durch das knöcheltiefe Wasser, um Muscheln, Krebse oder Seetang zu sammeln. Am Horizont segeln Fischerboote mit den Wolken um die Wette, vorn am Strand wiegen sich sattgrüne Kokospalmen im Wind, Gruppen von Kindern spielen im weißen Sand. Vereinzelt findet sich ein kleines Strandrestaurant, wo man die originelle sansibarische Pizza probieren kann. In den Dörfern bekommt man bei Ministänden – meistens nur aus ein paar Kisten bestehend – Tomaten, Mangos, Ananas und Softdrinks geboten. Bei Selbstversorgung in einem gemieteten Haus empfiehlt sich deshalb ein regelmäßiger Besuch in Stone Town, wo man in Supermärkten eine bescheidene Auswahl an europäischen Lebensmitteln findet.

Wenn dann die afrikanische Sonne im Meer versinkt und man das Naturschauspiel bei einem Glas Whisky betrachtet, spätestens dann hat man den Sinn von „Hakuna Matata“ gänzlich verstanden.

Im Auge des Löwen.

Vor oder nach einem Badeurlaub bietet sich natürlich eine Safari an. Entweder plant man eine kostengünstige Variante wieder mit Fähre zum Festland und dann per Jeep zu einem der nahe gelegenen Nationalparks, oder man fliegt von Stone Town mit einer kleinen Maschine direkt in einen der zahlreichen Parks. Die meisten Safaris sind relativ teuer, die günstigsten beginnen bei 300 Euro pro Person und Tag in sehr einfachen Zelten und sehr basic. Wählt man die Luxusvariante, ist man sehr schnell bei 800 Euro pro Person und Tag. Da man eine solche Erfahrung aber wohl nur einmal im Leben macht, lohnen sich diese Aktivitäten trotz der hohen Preise. Der Tourismus hilft den Einheimischen, und die meisten Menschen in der Nähe von Nationalparks verdienen ihr Geld durch den Verkauf von Souvenirs oder indirekt durch die Safaris. Ganze Dörfer profitieren von den Mzungus, was Weißer oder Fremder auf Swahili bedeutet. Es mag natürlich befremdlich wirken, wenn man bei einer Safari in den Nationalparks pro Tag das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Einheimischen ausgibt. Andererseits ist es die einzige Möglichkeit, den Menschen vor Ort Verdienstmöglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig die wundervolle Natur und Tierwelt zu schützen und der Nachwelt zu erhalten.

Vorherige Seite123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

All you need is Snow: Auf den Spuren der Beatles in Obertauern

Wintergenuss im JOHANN: Von Wellness bis zur Haubenküche

Ein Ozean voll Musik: Klassik auf der MS Europa

London Calling: Ein Weekend im Penthouse des Corinthia

Tequila Sunrise: Eine Entdeckungsreise an die Rivieras Mexikos

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von CALL.
Vorheriger Artikel Electric Drive: Kultauto Fiat 500 reloaded
Nächster Artikel Ruediger Dahlke: Die Hollywood-Therapie
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen