CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Philipp Hochmair: Der Exzess trägt weißen Anzug
Top-Storys
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Paula Scher: Rockstar des Design
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Arts & Design > Paula Scher: Rockstar des Design
Arts & Design

Paula Scher: Rockstar des Design

Sie ist die bedeutendste Grafikdesignerin der Welt. Die Amerikanerin Paula Scher entwarf Logos und Brand Identities für die Citi Bank, Bloomberg, Microsoft Windows oder das Museum of Modern Art. Davor prägte sie die Musikwelt durch über 1.500 Entwürfe von Schallplattencover – von Bruce Springsteen bis Billy Joel. Ihre Werke sind in Museen vom MoMA bis zum Centre Pompidou zu finden. Wir sprachen mit ihr über Design, Talent, mühsame Kunden, die Digitalisierung – und wo Gott wohnt.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 3 Jahren
Teilen
5 Minuten Lesezeit
Teilen

Wo Gott wohnt.

Die Branche war damals nicht anders als heute: „Alles war Politik – auch in der Musikindustrie. Ich lernte, wie ich Manager oder Künstler zu manipulieren hatte, damit ich eine Situation für meinen Vorteil nutzen konnte. Auch wie ich Menschen dazu brachte, sich für das, was ich designen wollte, zu interessieren. Und ich lernte viel über hierarchische Strukturen: wen ich beeinflussen musste, damit er zustimmt. Das ist heute nicht anders. Du musst wissen, wo Gott wohnt, denn er entscheidet über deine Arbeit.“ Scher prägte das visuelle Verständnis von Millionen Musikfans, sie verpasste Künstlern und Musikern ein Image, von dem sie jahre- bis jahrzehntelang profitieren sollten. Vier Grammy-Nominierungen sollte sie für ihre bahnbrechenden grafischen Umsetzungen bekommen.

1982 verließ Paula Scher CBS und machte sich selbstständig, arbeitete eine Zeit lang mit Designer Terry Koppel zusammen und wechselte nach dessen Umstieg zu „Esquire“ zur Designschmiede Pentagram in New York, deren Partner sie bis heute ist.

1994 bekam sie den Auftrag, ein neues Image für das Public-Theater-Programm in New York zu entwickeln. Ihre Bildsprache dafür war so revolutionär (siehe Plakat auf Seite 21), dass es die Art und Weise, wie sich heute Theater und künstlerische Institutionen weltweit präsentieren, völlig veränderte. Sie kombinierte die Darstellung von Straßenkünstlern mit Graffitis und verwendete grelle Farben, wie man sie im seriösen Kunstbetrieb nicht kannte.

MoMA reloaded.

Wenig später holte das Museum of Modern Art in New York, eine der wichtigsten Kunstinstitutionen der Welt, Paula Scher, um sich neu darzustellen. Auch der Metropolitan Opera in New York, den Philharmonikern und dem New York City Ballet verpasste Scher ein neues Logo und Image, ebenso Tiffany & Co. Das Logo für die Citi Bank, einer der größten Banken der Welt, entwarf sie während des ersten Meetings auf einer Serviette: „90 Prozent der Ideen entstehen bei mir schon im ersten Gespräch. Wenn mir jemand ein Projekt erklärt, und was er von uns braucht, entwickle ich gedanklich bereits das Konzept, wie wir es umsetzen. Ich stelle dann meistens extrem viele Fragen und verlasse das Meeting mit einer klaren Idee. Das Problem ist: Eine Präsentation sollte meist drei bis fünf Lösungsansätze haben, weil das die Kunden so wünschen, doch für mich gibt es nur diese eine Lösung, die ich von Anfang an im Kopf habe. Es bringt mich fast um, drei weitere Ideen entwickeln zu müssen, nur weil der Kunde es will. Die kreative Idee ist meist extrem schnell da. Was wirklich viel Zeit kostet, ist immer die Überzeugungsarbeit. “

Vorherige Seite1234Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Philipp Hochmair: Der Exzess trägt weißen Anzug

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von CALL.
Vorheriger Artikel Galahad Clark, siebente Generation der Schuhdynastie, will mit Maßschuhen aus dem 3D-Drucker die Fashionwelt revolutionieren Galahad Clark: 3D-Schuhe aus dem Drucker
Nächster Artikel LSD - Der Mini Trip LSD: Der Mini Trip in der Chefetage
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen