CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Kristina und Artur Worseg: Beauty-Missionare
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Lifestyle > Kristina und Artur Worseg: Beauty-Missionare
Lifestyle

Kristina und Artur Worseg: Beauty-Missionare

Artur Worseg, 62, gilt als einer der besten ästhetischen Chirurgen Österreichs. Seine Frau Kristina, 35, ist erfolgreiche Zahnärztin, die ihre eigene Produktlinie entwickelt hat. Glänzte Chirurg Worseg früher auf dem Societyparkett und stand für Doku-Soaps vor der Kamera, so hat er sich die letzten Jahre immer mehr zurückgezogen. Im Interview sprechen die beiden Top-Ärzte über Emotionen, eine Zeit der Dekadenz, die eigene Marke, Demut, virtuelle Welten und persönliche Peinlichkeiten.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 3 Jahren
Teilen
8 Minuten Lesezeit
Teilen

Es gibt auch den Trend zu einer verstärkten Spiritualität. Sie haben eine Zeit lang mit Mönchen gelebt?
AW: Ja, fast ein Jahr lang in einem taoistischen Kloster in China an der Grenze zu Tibet auf 4.000 Meter Höhe.
Ich war ein passionierter Kampfsportler und hatte vor Wettbewerben immer das Problem, mich nicht im Griff zu haben. Ich war so wild, dass das nicht dem asiatischen Kampfkunststil entsprach. Die Zeit dort hat mein Leben geprägt. Dieser Trend zur Ruhe, zu sich selbst, zu einer transformierenden Ebene, die jeder anders empfindet, das ist unglaublich angenehm, es tut gut. Die Transzendenz ist eine Besinnung auf sich selbst, es ist ein unendlicher Fatalismus, die Dinge anzunehmen, wie sie sind. Was ich dort gelernt habe, waren Akzeptanz, Perspektive, Freude, Dankbarkeit, Demut, Heiterkeit, um die Welt und die Dinge, die geschehen, auch annehmen zu können. Gläubige Menschen tun sich leichter, weil sie haben ihre Religion und sagen: Gott hat das so vorgesehen und wird mir auch wieder helfen, da herauszukommen. Wie kann man zufrieden sein, auch wenn man vielleicht im tiefsten Inneren nicht zufrieden ist? Man kann ein bisschen wegdenken von sich. Dieses Wegdenken erleichtert vieles. Wir können uns auch soziale Aufgaben suchen, wir können Altenpflege betreiben, Behinderte in den Park führen. Aber zu mir oder Kris zu kommen ist der billigste und schnellste Weg, wir leben davon.

Ist Empathie das, was einen guten Arzt ausmacht?
AW: Ja, das ist eine Grundvoraussetzung. Empathie ist besonders dann wichtig, wenn man Emotionen verkauft. Und wir bieten nur zu einem Teil Medizin an, wir bieten Emotionen an. Viele kommen zu mir, wenn irgendetwas in ihrem Leben ist, womit sie sich nicht wohlfühlen. Und da neigen Frauen eher dazu, sich über ihre Körperlichkeit zu definieren, als Männer. Frauen zweifeln relativ schnell an sich und ihrer Äußerlichkeit, das ist wahrscheinlich kulturell bedingt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht irgendwann einmal gegen mein eigenes Fach sprechen werde, weil es doch in vielen tagtäglichen Bereichen schwieriger wird für mich, zu hundert Prozent hinter dem zu stehen, was ich mache. Man hat dazwischen einen Lauf, wo man denkt: Ich will nicht mehr, ich kann nicht mehr. Aber dann kommen wieder Leute, wo man sagt: Jetzt weiß ich, warum ich es tue. Ich habe jemanden glücklich gemacht.

KW: Du bist sehr kritisch und sprichst aus der Position eines in sich ruhenden, selbstsicheren Mannes. Wenn eine Frau zu dir kommt, die sich tatsächlich mit ihrem Busen nicht wohlfühlt, dann hilfst du ihr damit. Das hat einen Einfluss auf ihre Psyche.

AW: Ich könnte meinen Umsatz verdoppeln, wenn ich Leute aus einer Krisensituation abhole. Man darf nicht vergessen:
Du kaufst nicht einfach eine Handtasche, du lässt die Integrität deines Körpers verletzen, du lässt dir reinschneiden. Da muss schon eine ganz schöne Motivation dahinter sein. Ich mache viel kostenlos im rekonstruktiven Bereich, das ist ein unendlich positives Gefühl. Wir sitzen dann oft im Team zusammen, haben den ganzen Tag kostenlos operiert und sagen: Wir fühlen uns heute richtig gut.

Kristina, Sie beide trennt altersmäßig eine Generation. War Ihre Beziehung am Anfang schwierig?
KW: Also leicht war es nicht. Das Verlieben war einfach, eine Beziehung aufzubauen, die nachhaltig ist, das war schon wesentlich herausfordernder. Nicht wegen des Berufes, sondern privater Befindlichkeiten, der Konstellation und auch meinem Sturschädel.

Artur, Sie haben eine junge Familie, hält Sie das jung?
AW: Ja. Da sind wir wieder bei der Energie. Kinder kann man nicht mit dem Kopf erfassen, sondern energetisch.
Wenn das Kind in der Nähe ist und bei dir schläft das sind Energien, die sind unbeschreiblich. Was ist jung? Jung ist eine gewisse Offenheit den Dingen gegenüber. Wenn neue Emotionen und Fakten auf einen zukommen, dann muss man seine festgefahrene Meinung eben ändern. So kann man auch zum Wechselwähler werden. Offenheit sollte man zelebrieren, gerade in der heutigen disruptiven Zeit.

Vorherige Seite123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Lebenselixier: Wie ein Wirkstoff namens Spermidin unser Leben verlängern kann

Doris & Alexandre Delmas: Showtime für Roche Bobois in Wien

Camilles Düfte: Wie das Universum duftet

Silent Moments: Meine sieben Tage des Schweigens in Costa Rica

OOOM TV: Was zählt wirklich im Leben? Bestsellerautor Lars Amend zu Gast bei OOOM

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von CALL.
Vorheriger Artikel John Shepherd: Der Mann, der die Aliens sucht
Nächster Artikel Evi Romen: Die Magierin des Films
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen