call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Íngrid Betancourt: Mission Hoffnung
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Top-Storys > Íngrid Betancourt: Mission Hoffnung
Top-Storys

Íngrid Betancourt: Mission Hoffnung

Sechseinhalb Jahre war sie Geisel der FARC im kolumbianischen Urwald. Nach ihrer spektakulären Befreiung 2008 wurde sie vom Papst bis zu Präsident Obama empfangen. Jahre später, nachdem der kolumbianische Präsident gerade den Friedensnobelpreis für seinen Friedensschluss mit der FARC bekommen hat, trafen wir Íngrid Betancourt in Paris zum Interview. Und erlebten eine neue, starke, attraktive Frau, die ihren Frieden gefunden hat.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 3 Monaten
Teilen
12 Minuten Lesezeit
Íngrid Betancourt, wie man sie noch nie gesehen hat: im kurzen Kleid, mit Stiefeln, cooler Brille, einfach sexy.
Teilen

Die Frau, die da am Geländer der Pont Alexandre III steht und über die Seine blickt, an einem der letzten schönen Herbsttage, im kurzen, schicken Kleid mit schwarzen Stiefeln und Audrey-Hepburn-Sonnenbrille, ist ein gänzlich anderer Mensch als jener, der mir 2008 kurz nach der Befreiung aus sechseinhalbjähriger Gefangenschaft begegnete. Sie strahlt, sie ruht in sich, sie sieht toll aus. Ich lud sie damals, vor sieben Jahren, nach Wien ein, wo sie der damalige Bundeskanzler Alfred Gusenbauer mit dem Woman Of The Year Award auszeichnete. Fragil, zerbrechlich wirkte sie, die neue Freiheit schien ihr fremd. Wir sahen uns danach immer wieder, zuletzt vor rund zwei Jahren. Doch jetzt, auf der neobarocken Pariser Brücke, wirkt sie eher wie ein Star des französischen Problemfilms. Íngrid Betancourt ist angekommen. In einem neuen Leben, das aber die Vergangenheit trotzdem nicht vergessen lässt. Fast eine Stunde inszeniert sie unser Fotograf Patrick Domingo für verschiedene Sujets, dann setzen wir uns ins Restaurant Minipalais gleich gegenüber.

Vor einigen Jahren wurden bei einem verheerenden Terrorattentat in Paris 130 Menschen getötet. Wie sind Ihre Gefühle in einer Stadt zu leben, die das Gesicht des Terrors in seiner schrecklichsten Form sehen musste? Ich bin sehr stolz auf die Pariser. Denn inmitten des blanken Horrors war da ein Bewusstsein, wie privilegiert wird sind in einer freien Welt zu leben und unser Recht zu leben, wie wir es wollen, zu verteidigen. Diese Freiheit zu erleben war für mich der Höhepunkt dieser tragischen Erfahrung, die auch zu einer der menschlichen Solidarität wurde, was wichtig war.

Viele der Geiseln und Opfer im Bataclan-Theater, das erst jetzt wiedereröffnet wurde, waren über Stunden gefangen. Können Sie mitfühlen, wie es ihnen in dieser Situation ergangen ist? Ja, das kann ich. Wenn Sie direkt mit dem Irrsinn und der Grausamkeit konfrontiert sind, ist das Einzige, was Sie behalten können, ihre Würde. Würde in einer Situation, in der Sie nicht würdevoll sein können. Sie liegen auf dem Boden, täuschen vor tot zu sein, weil Sie nicht wollen, dass Sie ein verrückter Attentäter erschießt. In diesem Moment ist da Würde, weil Sie daran denken, wie Menschen Sie finden werden, wenn Sie jetzt sterben. All das geht Ihnen in einer solchen Situation durch den Kopf. Ich fühle große Bewunderung für diese jungen Menschen, die diese schrecklichen Momente erlebt haben, ohne um Gnade zu flehen. Sie haben nicht versucht den Terroristen entgegenzutreten, sie haben große Würde und Respekt verkörpert.

Es war nicht das erste Attentat in Paris. Ist Paris ein ideales Ziel für Terroristen? Ich glaube nicht, dass es ein einfacheres Ziel ist als jede andere Stadt. Paris ist eine Stadt der Lichter – und das sind dunkle Mächte. Sie werden regelrecht angezogen Paris zu attackieren, denn diese Stadt verkörpert alles, was sie hassen: Freiheit, Intelligenz, Respekt füreinander, das friedliche Zusammenleben miteinander. Ich weiß nicht, wie viele Cafés und Terrassen es hier in Paris gibt, wo du jederzeit alleine kommen kannst, lesen kannst, bleiben und einen Kaffee trinken kannst. Ich bin viel gereist, und es gibt nicht viele Plätze auf der Welt, wo du alleine sein kannst ohne das Gefühl, isoliert zu sein oder eine Gefahr zu spüren. In Paris kannst du alleine sein ohne das Gefühl, allein zu sein.

Sie sind Ehrenbürgerin der Stadt, Ihre Mutter lebt in Paris, Ihre Schwester. Beeinflusst der Terror noch immer Ihr Leben, wenn Sie in Paris sind? Er beeinflusst insofern mein Leben, dass ich ein Opfer des Terrorismus bin. Ich kenne die dünne Linie in der Seele eines Menschen, die überschritten werden kann, um ein Terrorist zu werden. Es gibt da immer einen Graubereich. Es ist nicht so, dass Sie eines Tages aufwachen und beschließen, Terrorist zu sein. Es führt Sie auf verschiedenen Wegen dorthin, das ist ein Prozess. Aber ich denke, diesem Prozess kann man sich entgegenstellen. Wir werden unser Recht zu leben, wie wir es wollen, nicht aufgeben, den Respekt füreinander und die Gleichheit der Geschlechter. Denn hier geht es auch um das Verhältnis Männer zu Frauen und wie wir unseren Platz auf der Erde aufteilen.

Der Club Bataclan, wo rund 90 Menschen starben, hat mit einem Sting-Konzert wiedergeöffnet. War das ein wichtiges Signal, nachdem das Haus ein Jahr nach dem Attentat renoviert wurde? Ja, ich denke, das war wichtig. Das hat dieselbe Bedeutung wie Charlie Hebdo, die uns nach wie vor mit ihren provokanten Bildern belästigen. Es ist ihr Auftrag, dafür zu sorgen, dass wir uns unwohl mit den Dingen fühlen, die sie porträtieren. Die Wiedereröffnung des Bataclan ist ein Schrei für Unabhängigkeit und Freiheit.

Seit Ihrer Befreiung 2008 aus der Gefangenschaft der FARC, die Sie sechseinhalb Jahre als Geisel im Dschungel Kolumbiens festgehalten hat, hat sich Ihr Leben völlig verändert. Wie war das Gefühl, als Sie Ihre Mutter, Ihre Schwester und Ihre Kinder das erste Mal nach so langer Zeit wiedersahen? Es war ein Segen. Wenn ich heute zurückdenke und meine, die Wunden seien verheilt, tritt es manchmal bitterlich aus meinem Gedächtnis, wie tiefgreifend unser Leid war. Wenn ich meine Kinder und meine Mutter treffe, nehmen wir uns manchmal spontan an den Händen, atmen tief durch und sagen: „Oh Gott, wir sind vereint!“ Dieses Trauma wird immer Teil meines Lebens sein, zu glauben, man wird einander nie mehr wiedersehen.

1234Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von OOOM.
Vorheriger Artikel Chris Lohner Gegen den Strom Chris Lohner: Gegen den Strom
Nächster Artikel Der Herr der Bücher: Chip Kidd
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?