call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Puls4-Infochefin Corinna Milborn beim OOOM-Fotoshooting
Corinna Milborn: Am Puls der Zeit
OOOM Plus+ Top-Storys
Premiere der OOOM KitchenTalks: Miriam Hie, Lilian Klebow und Boris Bukowski
Premiere: Lilian Klebow bei den ersten OOOM KitchenTalks
Top-Storys
Das Hotel JOHANN in Schladming
Das Johann in Schladming: Wenn Urlaub zum Genuss wird
Travel
Bernd Kolb in seinem Padma-Tempel auf der Insel Java
Bernd Kolb: Der Herr der Mystik
Inspiration
Val Gardena, das Grödnertal in Südtirol
Meine Zeitreise nach Südtirol: Vom Grödnertal bis nach Bozen
Travel
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Boris Bukowski: Everybody‘s Darling
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Entertainment > Boris Bukowski: Everybody‘s Darling
Entertainment

Boris Bukowski: Everybody‘s Darling

Boris Bukowski ist einer der Pioniere der deutschsprachigen Rockmusik. Seit „Dancing Stars“ ist er auch jüngeren Generationen ein Begriff. Mit seiner Frau Tereza, die über dreieinhalb Jahrzehnte jünger ist, lebt Bukowski in einer Dachgeschoßwohnung in Wien-Stammersdorf. Wir sprachen mit dem Sänger über seine große Liebe, seine drei Ehen, Dating-Plattformen, die Patchwork-Familie, Kokain – und warum jeder Schritt im Leben ein Gewinn ist.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 4 Monaten
Teilen
9 Minuten Lesezeit
Seit "Dancing Stars" ein Rockstar für alle Generationen: Boris Bukowski wurde mit seinen Hits "Kokain" und "Trag meine Liebe wie einen Mantel" zum Publikumsliebling.
Seit "Dancing Stars" ein Rockstar für alle Generationen: Boris Bukowski
Teilen

Am Mountainbike. Jeden Morgen in der Früh beginnt Boris Bukowski gleich nach dem Aufstehen mit einer Stunde Training, meist fährt er mit dem Mountainbike auf den Bisamberg oder den Marchfeldkanal entlang. Beim Gerasdorfer Badeteich ist ein großer Fitnessparcours, den er gleich zweimal hinterein­ander absolviert. Später stehen bis zu 30 verschiedene Rückenübungen, daneben Krafttraining, Liegestütz und Kniebeugen auf dem Programm.

Als im Mai das „Dancing Stars“-Angebot kam, sagte er sofort zu. Nur in den Outfits wie Smoking oder Frack – „den trage ich zum ersten Mal in meinem Leben“ – fühlte er sich „eher wie ein Schauspieler. Ich spiele einen Tänzer, und den muss ich möglichst gut geben.“ Dass er so weit kam, getragen vom Publikum, hat er selbst nicht erwartet: „Ich habe wirklich bei null angefangen. Alles, was ich erreicht habe, war für mich ein Gewinn.“

Graz in den 1970er-Jahren. Boris Bukowski hat sein Jusstudium abgeschlossen und promoviert mit 28 Jahren zum Doktor der Rechte. Bereits mit 15 bekam er ein Schlagzeug zu Weihnachten. Als einige Gleichaltrige ihm das Drum-Kit für ihre eigene Band abkaufen wollten – damals waren Schlagzeuge Mangelware – pokerte er. Das Instrument sollte es nur mit ihm als Schlagzeuger dahinter geben. In Ermangelung von Alternativen gelang die Erpressung und Bukowski spielte fortan bei der Hill Wagner Showband.

Im Radio lief damals zum ersten Mal Jazz, 1962 kamen die ersten Beat-Gruppen ins Rampenlicht, die Kinks, Rolling Stones und die Beatles begeisterten Fans in einer noch nie dagewesenen Hysterie.

Mit 26 Jahren trat Bukowski der damals legendären Band Magic 69 als Schlagzeuger bei, die Haare trug er schulterlang. Zu Uni-Prüfungen musste er eine Echthaarperücke mit kurzen Haaren aufsetzen, sonst „hätten sie mich nie im Leben antreten lassen“. Das Jusstudium machte er nur, um seine Eltern zu beruhigen, sein Vater war selbst Rechtsanwalt. „Meine Mutter war die treibende Kraft. Nach der ersten Staatsprüfung ist der Punkt, wo es 63 Prozent nie mehr zu Ende machen. Mein Selbstwertgefühl war nicht so hoch, um das Studium zu schmeißen. Ich dachte mir, die werden alle sagen: Warst eh zu blöd dafür! Also hab ich mir einen Ruck gegeben und es fertig gemacht.“ Das Diplom hängte er aufs Klo: „Nach der vierten Übersiedelung ist es verloren gegangen.“

Besser als der Sänger. Dass er künftig hinter dem Mikro­fon stehen anstatt hinter dem Schlagzeug sitzen sollte, verdankte er einem Zufall: Bei Demoaufnahmen war der Magic-Sänger schon nach Hause gegangen, also sang Bukowski einfach die Lieder selbst ein, damit sich die Plattenfirma vorstellen kann, wie sie in etwa klingen sollten: „Dem Plattenboss Dominique Dauphin-Meunier gefiel meine Stimme jedoch besser als die unseres Sängers, der übrigens hervorragend war. Er wollte, dass ich das ganze Album singe.“ Der Sänger war nicht erfreut: Er hieß Günter Timischl – und sollte später das „T“ von STS werden. Schon davor spielte Bukowski bei der Band Durtles – einer Wortkreation aus Dirt und Turtles – mit Schiffkowitz zusammen, der später ebenfalls zu STS wechseln sollte. In der Steiermark und besonders Graz waren damals einige der besten Musiker ihrer Zeit zu Hause: „Es gab viele Bands, die musikalisch hervorragend waren.“ Also gründete Bukowski mit einem Partner das Magic Sound Studio in Graz, das er über 12 Jahre bis 1991 führte, wo Künstler wie die EAV oder STS ihre Hits einspielten. Selbst machte Boris Bukowski solo musikalisch weiter.

Seine ersten Lieder „Fritze mit der Spritze“ – ein Lied aus der Sicht eines Psychiatrie-Insassen – und „Kokain“ wurden zu Hits. Als er den Song schrieb, hatte er noch keine Erfahrung mit Kokain, sagt Bukowski. Wie war das danach mit ihm und den Drogen? 

Ich habe Ecstasy und Kokain probiert, hatte aber immer eine klare Regel: Nie mehr als drei Lines an einem Abend und kein zweites Mal in einer Woche. So kam ich unbeschadet durch diese Zeit.

Heroin? Never! Crack? Never! Bukowski lächelt und nimmt einen Schluck Espresso: „Ich habe Gott sei Dank großen Respekt vor Drogen. Heroin: Never! Crack: Never! Aber ich bin neugierig, ich bin interessiert. Ich habe Ecstasy probiert, ich habe Kokain probiert, hatte aber immer eine klare Regel: Nie mehr als drei Lines an einem Abend und kein zweites Mal innerhalb einer Woche. So bin ich unbeschadet durch diese Zeit gekommen.“ Besonders Ecstasy solle man nicht unterschätzen, meint Bukowski heute: „Ecstasy ist explosiver als Koks: Du musst eine Stunde warten, aber dann geht von einer Sekunde auf die andere die Sonne auf. Aber so, dass ich beim ersten Mal eine Stunde lang allein daheim getanzt habe. Mich hat interessiert: Kann ich das verwenden, um tolle Songs zu schreiben? Ich konnte es nicht.“ Also hörte er ganz mit Drogen auf: „Ich wollte nie einen kaputten Körper mit Hilfe von Drogen ans Maximum bringen, das hat mich überhaupt nicht interessiert. Ich gehe lieber ins Fitnessstudio, lebe gesund und gehe so ans Limit.“

„Weißt du“, sagt Boris Bukowski zu mir, „was verrückt ist: Bis das Kokain bei uns ankommt, geht es vorher durch fünf Hände, die das alle mit irgendetwas strecken, von dem niemand weiß, was es ist, und trotzdem werfen sich das Zeug weltweit Millionen Menschen rein. Und gleichzeitig trauen sich Millionen Menschen nicht, ein bewährtes Vakzin zu nehmen, das vor einem tödlichen Virus schützen kann.“

Legalisierung. Es ist einer der Gründe, warum Boris Bukowski generell für eine Legalisierung von Drogen ist: „Wenn das alles nichts Konspiratives mehr hat, du es nicht mehr im Hinterzimmer verschwörermäßig konsumieren musst und die kriminellen Gangs nichts mehr daran verdienen können, dann wird bei vielen auch das Interesse nachlassen. Milliarden Dollar werden weltweit ausgegeben, um Drogenbosse auszuschalten, die sofort nach ihrer Verhaftung durch andere ersetzt werden. Irgendwann muss man umschwenken, wenn man 50 Jahre lang versucht, die Kartelle zu vernichten und keinen Erfolg damit hat.“

Vorherige Seite123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Corinna Milborn: Am Puls der Zeit

Premiere: Lilian Klebow bei den ersten OOOM KitchenTalks

Das Johann in Schladming: Wenn Urlaub zum Genuss wird

Bernd Kolb: Der Herr der Mystik

Meine Zeitreise nach Südtirol: Vom Grödnertal bis nach Bozen

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von OOOM.
Vorheriger Artikel An American Hero: Jay Jonas, Deputy Chief of the New York Fire Department, survived the collapse of the North Tower of the World Trade Center on 9/11. An American Hero: Fire-fighter Jay Jonas
Nächster Artikel Parov Stelar: Düstere Dämonen
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen