call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Kunst auf der Art Basel Miami: Miami Vice
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Arts & Design > Kunst auf der Art Basel Miami: Miami Vice
Arts & Design

Kunst auf der Art Basel Miami: Miami Vice

Jedes Jahr im Dezember pilgern Sammler, Museumsdirektoren, Kuratoren und Kunstbegeisterte zur ART BASEL MIAMI BEACH, um die neuesten Trends am globalen Kunstmarkt zu verfolgen. Die Deals werden gemacht, noch bevor die Tore erstmals aufgehen. In exklusiven VIP Previews können Celebritys wie Sean Penn, Tommy Hilfiger oder Bela Hadid die Werke von Kunstweltstars wie Georg Baselitz oder Alex Katz als Erste bestaunen. Für Galeristen wie Thaddaeus Ropac ein – lukrativer – Pflichttermin: Baselitz‘ Bronze „Sing Sang Zero“ (links) wechselte für 3,9 Millionen US-Dollar den Besitzer, Robert Longos „Untitled (Gothic Tree)“ auf Seite 117 für 750.000 US-Dollar.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 1 Monat
Teilen
1 Minuten Lesezeit
ooom miami art basel 07
ooom miami art basel 07
Teilen

Am Eröffnungstag ist alles auch schon wieder vorbei. Denn wie bei allen großen Kunstmessen gelten auch bei der Art Basel Miami Beach die ehernen Gesetze der Branche: Die Deals werden gemacht, bevor die Tore erstmals aufgehen. Da fliegen betuchte Sammler aus Übersee für VIP Previews in ihren Privatjets ein, Museumsdirektoren, Kuratoren und auch so mancher Celebrity: Schauspieler Sean Penn war da,Topmodel Bela Hadid, Designer Tommy Hilfiger, die Sänger Lenny Kravitz und Pharrell Williams.

Anfang Dezember pilgerten über 90.000 Besucher nach Florida, um auf 50.000 Quadratmetern im Miami Beach Convention Center über 260 Aussteller mit den Werken ihrer Künstler zu bestaunen. Keine Galerie von Relevanz durfte hier fehlen: Thaddaeus Ropac, Gagosian, David Zwirner, Hauser & Wirth, Perrotin.

Millionenpreise. Wohin geht der Kunstmarkt? Welche neuen Künstler betreten das internationale Parkett? Die Art Basel Miami Beach ist mehr als nur eine Kunstmesse. Aus ihr entstand eine kulturelle Bewegung, die die Stadt seit mittlerweile über 18 Jahren transformiert und eine maßgebliche Auswirkung auf Miamis internationale Rolle in der Kunstszene hat. So vielfältig wie die Werke sind auch die Preise: zwischen einigen hundert Euro bis zu mehreren Millionen variieren die Price Tags.

[soliloquy id=“7478″]

Für Thaddaeus Ropac, einen der bedeutendsten Galeristen der Welt und auf Platz 78 des OOOM 100-Rankings der inspirierendsten Menschen der Welt gewählt,  war die Art Basel Miami Beach wie jedes Jahr ein Erfolg. Georg Baselitz Bronze „Sing Sang Zero“ wechselte z.B. für 3,9 Millionen Dollar den Besitzer, Robert Longos „Untitled (Gothic Tree)“ für 750.000 Dollar.

Eine simple Banane, mit einem Klebeband an der Wand befestigt, überschattete medial die bedeutendsten Künstler mit ihren feilgebotenen Werken: Maurizio Cattelans Installation wechselte um 120.000 US-Dollar den Besitzer – um schließlich vom Aktionisten David Datuna verspeist zu werden. Doch die Posse ging noch weiter: Der 46-Jährige Roderick Webber schrieb mit rotem Lippenstift an selbe Wand: „Epstien didn‘t kill himself“ – und wurde prompt verhaftet.

Kunst mit Botschaft. Auch ökologische Fragen wurden durch die Art Basel Miami aufgeworfen, da der Ausstellungsort vom Ansteigen des Meeresspiegels gefährdet ist. Mit der Installation „Cool Composition“ machte der Künstler Woody De Othello auf die Klimaproblematik aufmerksam.

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von OOOM und CALL.
Vorheriger Artikel julian charriere ooom magazin Künstler Julian Charrière: Der Polarstar
Nächster Artikel renzo rosso der diesel motor ooom magazin Renzo Rosso: Diesel-Motor & Rebell der Fashionwelt
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?