call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Künstler Julian Charrière: Der Polarstar
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Arts & Design > Künstler Julian Charrière: Der Polarstar
Arts & Design

Künstler Julian Charrière: Der Polarstar

Er begibt sich an Orte, die noch kein Künstler je zuvor gesehen hat: Julian Charriere macht Expeditionen ins ewige Eis der Polarregionen, nach Grönland oder Island. In der unwirtlichen Natur, bei minus 30 Grad Celsius und orkanartigen Stürmen, stellt er seine Kamera auf und dokumentiert Momente, die durch seine Perspektive zu großer Kunst werden. Vom radioaktiv verstrahlten Bikini Atoll brachte er Images von verstörender Ästhetik mit: Schiffwracks der Atombombentests, Bunker, verstrahlte Kokosnüsse.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 1 Monat
Teilen
2 Minuten Lesezeit
julian charriere ooom magazin
julian charriere ooom magazin
Teilen

Aus der Dunkelheit erhebt sich ein Eisberg, hell, scheinbar erleuchtet, von majestätischer Größe. Das Licht gleitet sanft über die karge, unwirtliche Landschaft, die ihn umgibt. Die Kälte. Sie ist förmlich zu spüren. Auch die Einsamkeit, die eine seltsame Faszination ausübt. „Towards No Earth Pole“ ist ein Film, für den sich Julian Charrière über zwei Jahre lang an einige der abgelegensten Orte der Welt begeben hat: an die Polarregionen, nach Island, zu den Gletschern Grönlands. Es waren Reisen an die Grenzen unserer Zivilisation, aber auch an die eigenen Grenzen. Unter extremen Klimabedingungen, bei Kälte von zum Teil mehr als minus 30 Grad, Stürmen, die fast Orkanstärke erreichten, irgendwo am Ende der Welt, stellte der Schweizer Künstler seine Kamera auf. „Ich setze mich gerne extremen Situationen aus“, erzählt Charrière über seine künstlerische Herangehensweise. „man lernt viel, wenn bei minus 30 Grad in einem Zelt schläft“.

Lugano im Kanton Tessin, drittgrößter Finanzplatz der Schweiz, an der Mündung des Flusses Cassarate in den Luganersee gelegen. Hierher bat die Luxusmarke La Prairie, um Charrières Werk vorzustellen. Die Einzelausstellung „Towards No Earthly Pole“ ist bis 15. März 2020 im MASILugano, dem Museo d’arte della Svizzera italiana, zu sehen.

Ich setzte mich gerne extremen Situationen aus. Man lernt viel, wenn man bei minus 30° in einem Zelt schläft.

Innerhalb der zeitgenössischen Kunstszene hat sich Julian Charrière von Beginn an als „künstlerischer Erforscher“ positioniert. Er erschafft Kunst in Form von Skulpturen, Performances, Fotografien und Filmen. „Kunst und Forschung sind sehr ähnlich, weil auch ein Künstler die gleich Systematik wie ein Forscher benützt“ so Charrière über seine Arbeit.

Klimakrise in der Kunst. Er zeigt darin unerwartete Perspektiven und widmet sich den zentralen Fragen unserer Zeit. Ob entlegene Plätze in Kasachstan, am Bikini Atoll oder auf Gletschern: Julian Charrière deutet mit unkonventionellen Methoden auf das untrennbare Band zwischen menschlicher Zivilisation und der Umwelt hin. Er zeigt in seine Werken vor allem die Zerbrechlichkeit unseres Ökosystems durch die schonungslose Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf unseren Planeten und die Natur. Ob er sich als Aktivist sieht? „Nein“, so Charrière emotionslos: „Ich sehe mich nicht als Umweltaktivist aber ich mag Kunst, die sich auch mit den Fragen unserer Zeit beschäftigt. Wir Kunstschaffenden sind dabei freier als Wissenschaftler, und vermitteln dadurch hoffentlich eine emotionalere Verbindung zur Umweltthematik.“

Ich sehe mich nicht als Umweltaktivist aber ich mag Kunst, die sich auch mit den Fragen unserer Zeit beschäftigt.

Bikini Atoll – das verstrahlte Paradies. So nahm Charrière die schon 70 Jahre zurücklegenden Kernwaffentests auf dem Bikini Atoll im Pazifischen Ozean zum Ausgangspunkt für eine Installation. Er umrundete den halben Kontinent um zur verstrahlten Inselgruppe zu gelangen und die vom Menschen geprägte Natur des Ortes kritisch in Szene zu setzten. Die Inselgruppe ist bis heute noch immer nicht bewohnt, obwohl den Einwohnern damals versprochen wurde, bald auf das Atoll zurückkehren zu können. In Tauchgängen dokumentierte er Schiffwracks, die die Amerikaner zur Erprobung der Atombomben ab 1946 hinterließen. Die Bilder belichtete er doppelt, das paradiesische Strandidyll beherbergt noch immer radioaktiv verstrahlten Sand. Dazu umhüllte er symbolisch 67 radioaktiv verseuchte Kokosnüsse mit Blei. Charrière zeigt schonungslos Welten, die den meisten verborgen bleiben, weil sie zerstört, vergiftet und aus unserem Bewusstsein verdrängt worden sind.

Tauben, die Vorfahren des iPhone. Für die Architekturbiennale in Venedig besprühte er und sein Künstlerkollege Julius von Bismarck Tauben mit natürlich löslichen Farben und schickte sie so frisch verkleidet in die Freiheit. Tauben wurden lange als Kommunikationsmittel eingesetzt und symbolisieren nun gebrauchte, nicht mehr benutzte iPhones, die das Stadtbild prägen. Dazu präsentierte er gleichzeitig imposante Säulen aus Lithiumsalz, einem Salz, das für den Bau von Akkus und Batterien verwendet wird. Charrière will verstören. Seine Kunst fordert die Reflexion, die Interaktion, und sei es nur mit sich selbst.

La Prairie unterstützte von Beginn an Julian Charrière bei der Umsetzung seines Projekts «Towards No Earthly Pole». Eine Multichannel-Installation mit dem Titel „Light upon an Imaginary Space“ war erstmals in der Collectors’ Lounge von La Prairie bei der Art Basel in Hongkong zu sehen. Zwei Jahre später geht die Kooperation in die nächste Runde: Mit der Vorstellung des Werks in Spielfilmlänge im MASILugano. Sehenswert.

www.masilugano.ch

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von OOOM und CALL.
Vorheriger Artikel Evi Romen: Die Magierin des Films
Nächster Artikel ooom miami art basel 07 Kunst auf der Art Basel Miami: Miami Vice
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?