call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Venedig: Stille Lagunenstadt
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Travel > Venedig: Stille Lagunenstadt
Travel

Venedig: Stille Lagunenstadt

Corona versetzte Venedig zurück in die 1950er-Jahre, als Künstler und ­Intellektuelle noch auf der Piazza San Marco in Ruhe ihren Caffè trinken konnten und Touristen nur hin und wieder vorbeiflanierten. Eine Momentaufnahme aus einem nahezu menschenleeren Venedig, das auch im Winter und Frühjahr mehr denn je eine kurze Reise wert ist.

Paolo Mameli
Paolo Mameli  - OOOM-Autor vor 1 Monat
Teilen
2 Minuten Lesezeit
Teilen

Es gibt Städte, die leuchten im Herbst. Wenn sich die Sonne golden in den Kanälen und Häuserfronten spiegelt, ist die schönste Zeit, um Venedig zu besuchen. Der sonst so volle Markusplatz atmet Stille. Hätten die Kellner nicht Masken auf, würde man sich in die 1950er-Jahre zurückversetzt fühlen, als Luchino Visconti im Caffè Florian seinen Espresso doppio trank und Touristen nur hin und wieder über den Platz flanierten. Kein Gedränge in den engen Gassen, sogar rund um die Rialto-Brücke lässt sich Social Distancing problemlos einhalten. Es wird viel Deutsch gesprochen, vereinzelt Französisch und dominanter denn je Italienisch. Viele Italiener aus den umliegenden Regionen nutzen die Zeit für einen Kurz­urlaub, aber auch Österreicher kommen mit dem Auto in die Lagunenstadt.

Atempause. Covid-19 hat Venedig eine ­Atempause verschafft – doch viele Venezianer hoffen auf eine rasche Rückkehr des Tourismus. Allerdings eines anderen als bisher: Keine Massen an Tagestouristen mehr, die die Stadt im Wortsinn „überschwemmen“ und zum Abendessen wieder auf die Kreuzfahrtschiffe zurückkehren. Im vergangenen Jahr übernachteten 12,5 Millionen Menschen in Venedig, doch rund 15 bis 16 Millionen schauten nur für einen Tagesausflug vorbei. Jetzt will man neue Zielgruppen ansprechen. Menschen, die in die jahrtausendealte Geschichte eintauchen und bewusst ein paar Tage den Zauber dieser Stadt genießen wollen. Freundlich und zuvorkommend wird man in jedem Geschäft empfangen. „Ja, es war zu viel los vorher“, sagt ein Shop-Betreiber, „aber jetzt ist es eindeutig zu wenig“. Und er freut sich über jeden Besucher in seinem kleinen Laden. Fast überall findet man Platz in den kleinen Trattorien und Caffès, speziell am Markusplatz sind viele Tische leer. Und sie werden es wohl auch noch einige Zeit bleiben.

Fast überall findet man Platz in den kleinen Trattorien und Caffès. Speziell am Markusplatz sind viele Tische leer.

Wenn die Gondeln Trauer tragen. Die Gondolieri sind besonders hart von der Krise getroffen worden, fast alle der mehr als 400 singenden Bootsführer sind arbeitslos. Dafür bemühen sie sich jetzt besonders um die wenigen anwesenden Touristen. Ab 80 Euro ist man für eine kleine Rundfahrt von ca. 30 Minuten dabei. Es zahlt sich aus, die fast leeren Kanäle am Wasser zu durchgleiten und dabei die Atmosphäre der Lagunenstadt besonders intensiv zu erleben. Vor allem, wenn man dann vom Gondoliere einen Tipp für die besten Chiccetti, die venezianische Antwort auf Tapas, bekommt. Die beliebten Häppchen gibt es immer zu Mittag und werden in den Bacari, den Weinstuben, zu einem Glas lokalen Wein gereicht. Die prachtvolle Schönheit der Lagunenstadt einmal ohne Touristenschwärme zu entdecken und dazwischen am Strand des Lido zu relaxen – das hat etwas.

Wer vom Hotel Excelsior über Malamocco bis zum Strand von Alberoni spaziert, erlebt ein anderes, melancholisches Venedig.

Wie lange noch? Wie lange diese ruhigere Phase noch anhält, kann niemand sagen. Vielleicht wird das Frühjahr besser. Empfehlenswert ist eine Reise nach Venedig immer, egal zu welcher Jahreszeit. Wenn man mit dem eigenen Auto anreist, ist ein Aufenthalt am Lido empfehlenswert. Vor allem, wenn man zwischen den Besichtigungen auch mal am Strand entspannen und spazieren gehen mag. Wer vom luxuriösen Hotel Excelsior über Malamocco bis zum Alberoni Beach entlang spazieren möchte, erlebt ein anderes, melancholisches Venedig – und wird den Lido auch in der kälteren Jahreszeit lieben lernen.

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Paolo Mameli ist ein italienischer Autor aus Venedig.
Von Paolo Mameli OOOM-Autor
Paolo Mameli ist ein italienischer Autor und Schriftsteller, der in Venedig lebt. Er hat mehrere Bücher über die Lagunenstadt verfasst und schreibt für OOOM über Lifestyle- und Travel-Themen.
Vorheriger Artikel Dacher Keltner, Professor of Psychology, University Dacher Keltner: Professor Optimist
Nächster Artikel Abu Dhabi: Wüstentraum
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?