call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Vasily Klyukin: Traumwelten
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Arts & Design > Vasily Klyukin: Traumwelten
Arts & Design

Vasily Klyukin: Traumwelten

Vasily Klyukin ist einer der spannendsten russischen Gegenwartskünstler. Bei der Biennale in Venedig 2019 überraschte er mit „In Dante Veritas“, einer skulpturalen Umsetzung von Dante Alighieris „Inferno“, in Wien zeigte er zuletzt „Civilization. The island of the day before“. Besonders seine kraterförmigen Wandskulpturen faszinieren Publikum und Kritiker. Dabei war Klyukin eigentlich Banker und Miteigentümer der russischen Sovcombank, der nach der Finanzkrise beschloss, sein Leben radikal zu ändern.

Redaktion
Redaktion vor 2 Monaten
Teilen
2 Minuten Lesezeit
Teilen

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Diese Frage stellte Vasily Klyukin mit seiner Ausstellung „Civilization“ in Wien, kuratiert von Anne Avramut. Die Antwort fällt auch ihm nicht leicht: „Das ist die am meisten philosophische Frage von allen. Vor zwei Jahren traf ich den Dalai Lama, einen der größten Philosophen unserer Zeit. Unser Gespräch sollte 20 Minuten dauern und ich hatte einen Monat Zeit, mir zu überlegen, was ich ihn fragen will.“ Klyukin war klar: „Ich wollte eine Frage stellen, auf die ich selbst keine Antwort habe. Doch wann immer ich endlich eine Frage fand, dachte ich selbst lange über die mögliche Antwort nach, bis ich sie fand. Ich habe mir Hunderte Fragen selbst gestellt und beantwortet auf der Suche nach jener einen Frage, die ich ihm stellen wollte.“ Ein Prozess, durch den der Künstler viel über sich selbst erfuhr.  

Klyukin wuchs in Moskau auf und liebte Science-Fiction-Literatur, was man bis heute in seinen Werken erkennt. Er wollte Raumfahrer oder Taxifahrer werden: Kosmonaut, weil sein Vater Schriftsteller war und in seiner Kindheit zweimal Raumfahrer bei ihnen am Küchentisch saßen. Und Taxifahrer? „Weil ich dann ein Auto bekommen würde.“ Tatsächlich startete er eine Bankkarriere und kaufte 2001 schließlich mit Freunden eine kleine Bank, die sie zur Sov­combank aufbauten, 2020 die drittgrößte Privatbank Russlands. Nach der Finanzkrise 2008/2009, bei der er „wirklich viel Geld“ verloren hat, hinterfragte er erstmals sein Leben: „Du kannst noch so ordentlich und erfolgreich arbeiten, doch plötzlich kommt ein Ereignis und schneidet deine Lebens­ader durch. Du siehst nicht einmal die Klinge kommen. Ich beschloss: Ich kann blind meine Augen schließen, oder ich entscheide mich, ein neues Leben zu leben.“ Er traf damals seine spätere zweite Frau – Klyukin ist heute vierfacher Vater – und beschloss, nach Südfrankreich zu ziehen: „Ich habe das Seil zum Business durchgeschnitten. Es war nicht einfach, doch ich begann alle Dinge zu tun, die ich bisher immer verschoben hatte: Ich las Bücher, sah mir Filme an, ging zu Fuß zum Nordpol, stieg auf den Mount Everest.“

Diese Metamorphose spiegelt sich in seinem Werk wider. Klyukins Bilder und Skulpturen werden mittlerweile auf der ganzen Welt ausgestellt. Der SciFi-Liebhaber, der „mehr in der Zukunft lebt als im Heute“, weiß: „Die nächste Generation wird Kunst digital durch Virtual und Augmented Reality nach Hause geliefert bekommen, sie muss in kein Museum mehr gehen. Wir werden Werke von großen Künstlern wie Malewitsch durch Virtual Reality neu zusammenstellen und verändern und so ein eigenständiges Kunstwerk erschaffen können. In Dubai habe ich eine solche Technologie schon ausprobiert.“ Und er sieht einen neuen Kunst-Boom, ausgelöst durch Internet und Social Media: „Du hast durch Instagram deine eigene Galerie in deiner Tasche, du bist unabhängig von Galeristen und Museen.“

Dass er um 1,5 Millionen Euro bei einer Auktion in Cannes einen Raumflug gemeinsam mit Leonardo DiCaprio mit Virgin Galactic ersteigerte, hat einen in der Kunst verwurzelten Grund: „Der höchste Berg Europas ist der Montblanc, über 4.800 Meter hoch. Ich weiß nicht, ob Leonardo da Vinci je oben war. Wenn wir heute im Flugzeug 10.000 Meter hoch fliegen, sehen wir, was Leonardo nie sehen konnte. Es ist eine völlig neue Perspektive. Diese möchte ich durch den Blick aus dem Weltall erleben.“

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Vorheriger Artikel lilian-klebow-mode-wien-08 Lilian Klebow & Erich Altenkopf: Die Liebesstürmer
Nächster Artikel Malediven: Atoll zum Abtauchen
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?