CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Philipp Hochmair: Der Exzess trägt weißen Anzug
Top-Storys
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: The Good Guy: George Clooney – sein wahres Ich
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Top-Storys > The Good Guy: George Clooney – sein wahres Ich
Top-Storys

The Good Guy: George Clooney – sein wahres Ich

Wie tickt George Clooney, wie lebt er, was ist ihm wirklich wichtig? Autorin Elisabeth Sereda über den echten George.

Elisabeth Sereda
Elisabeth Sereda  - US-Korrespondentin CALL vor 3 Jahren
Teilen
7 Minuten Lesezeit
Teilen

Die intelligente Vermarktung seines weltweiten Bekanntheitsgrades war George immer schon ein Anliegen. „Ja, ich werde überall auf der Welt erkannt. Mit einer einzigen Ausnahme: als ich zum ersten Mal nach Darfur ging, wurden wir an der Grenze im Tschad mit angelegten Gewehren aufgehalten. Dort erkannte mich keiner. Das war das einzige Mal, als mich ein bisschen Berühmtheit nicht gestört hätte“, scherzt er heute. Nachdem er seine Karriere auf qualitativ hochwertigen Filmen wie „Syriana“, „Michael Clayton“ oder „Argo“ aufgebaut hatte, begann er sich mehr und mehr mit humanitären Projekten zu beschäftigen. Blockbuster dreht er dazwischen für Geld, ebenso wie die alljährliche Kaffeewerbung. Seine Tequila-Company Casamigos ist reines Hobby. Die hohen Gagen bei Werbungen und Studioprojekten ermöglichen ihm einerseits politische Filme zu drehen, die nicht immer ein Massenpublikum erreichen, und andererseits das „Satellite Sentinel Project“ aus eigenen Mitteln finanziell zu unterstützen. Bevor er Investoren gefunden hatte, zahlte er anfangs auch oft persönlich die monatliche Erhaltung des Satelliten.

Radikaler Linker. Der bekennende „radikale Linke” ist zwar nicht radikal und nur aus amerikanischer Sicht ein Linker. Aber sein persönliches Engagement auf nationaler und internationaler Ebene ist sowohl in politischer als auch in beruflicher Hinsicht beachtenswert. Er hat weder auf der einen noch auf der anderen Ebene Angst, sich Feinde zu machen. In seinem nächsten Film, „Hacked Off“, heißt der Bösewicht Rupert Murdoch. Das Urgestein des Sensationsjournalismus wird sich in Georges Inszenierung, die den britischen Hacker-Skandal in all seinen unschönen Details zum Thema hat, wohl nicht sehr gefallen. Stoppen kann der „Alte“ den Film nicht – er wird nicht von seinem Studio, Twentieth Century Fox, finanziert.

George ist furchtlos. Er ist einer der liebenswertesten Menschen, die ich kenne, berühmt oder nicht. Er ist auch einer der smartesten und gebildetsten und hat bei Weitem den besten Sinn für Humor in Hollywood. Er ist ein großartiger Gastgeber und ein loyaler Freund. „Wenn du die Position im Leben erreichst, in der ich mich befinde, hast du den goldenen Pokal gewonnen. Du hast Glück gehabt. Und ich glaube, dass Leute, die nicht ganz so viel Glück hatten wie ich, mit Recht sehr wütend wären, wenn sie das Gefühl hätten, ich wäre nicht verdammt dankbar.“

Fotos: Rainer Hosch

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Vorherige Seite123

Das könnte Sie auch interessieren

Philipp Hochmair: Der Exzess trägt weißen Anzug

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Avatar-Foto
Von Elisabeth Sereda US-Korrespondentin CALL
Elisabeth Sereda, Mitglied der Hollywood Foreign Press Association (HFPA), ist US-Korrespondentin von CALL. Sie ist Mitglied des Board of Directors und der Jury, die jährlich die "Golden Globes" verleiht.
Vorheriger Artikel Sergio Canavero, Arzt aus Turin, plant angeblich die erste Kopftransplantation der Welt. Wird ein solcher Eingriff jemals möglich sein oder ist alles nur ein gigantischer PR-Coup? Sergio Canavero: A Revolution in Medicine
Nächster Artikel das-edelweiss-03 Das Edelweiss in Grossarl: Von der Vision zur Wirklichkeit
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen