CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Philipp Hochmair: Der Exzess trägt weißen Anzug
Top-Storys
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Roland Hauke: Klangvirtuose
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Entertainment > Roland Hauke: Klangvirtuose
Entertainment

Roland Hauke: Klangvirtuose

In der niederösterreichischen Gemeinde Thaya baut Roland Hauke seit 55 Jahren E-Gitarren und Bässe mit einem Klang, den man kein zweites Mal findet. Über 250 Instrumente – alles handgefertigte Unikate, von denen es kein einziges Modell doppelt gibt – hat der ehemalige Professor designt, entwickelt und gebaut. Schauspieler Johannes Krisch, der früher selbst Musiker war, traf den visionären Klangmagier, der die „Stradivaris unter den E-Gitarren“ (Krisch) entworfen hat, in seiner Manufaktur.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 3 Jahren
Teilen
5 Minuten Lesezeit
Teilen

Manche Ihrer Instrumente haben Dutzende Holzschichten?
Hauke: Um die Stabilität zu forcieren mache ich mehrere Schichten, das ist ein Unterschied. Ich arbeite auch mit Karbon, mit Stahl. Das merkt man speziell im Vergleich mit amerikanischen Gitarren. Ein weltbekannter Hersteller nimmt zum Beispiel eine Erle, eine Sumpferle, ein leichtes, aber eigentlich sehr billiges Holz, was akustisch nicht uninteressant klingt, vor allem in Verbindung mit einem Ahron-Hals. Ich gebe mir da mehr Mühe. Auch auf die Pickups, die Tonabnehmer, kommt es an. Baue ich eine Gitarre für jemand mit kurzen Fingern, mache ich nicht eine riesig lange Mensur, es sei denn er wünscht dies. Die Rundung kann man fräsen, aber dann kommt die eigentliche Arbeit, das richtig zu schleifen: es geht vom Groben bis zum Feinen, mit verschiedenen Feilen, dann geht man über zu verschiedenen Glaspapieren. Alleine das dauert ein, zwei Wochen. Es hängt davon ab wie viele Regler hineinkommen, ob ich eine Platte aufsetze, auf denen die Regler sind, oder ich Löcher einbohre und sie von unten einsetze.

Sie waren Jahrzehnte lang Mittelschulprofessor und haben das Freifach „Gitarrenbau“ angeboten. Viele Schüler lernten so ihre eigene E-Gitarre zu bauen?
Hauke: Ja. Das hat ein enormes mediales Interesse hervorgerufen.

Herr Krisch, wann haben Sie begonnen Ihre E-Gitarre zu bauen?
Krisch: Irgendwann vor fünf Jahren. Ich kam immer nur im Sommer dazu daran zu arbeiten. Aber jetzt habe ich beschlossen, sie fertig zu bauen und zu vollenden.
Hauke: Man merkt, dass Sie eine große Vorbildung haben. Es freut mich immer, wenn jemand so etwas angeht, denn das Ergebnis ist noch immer ein Unikat. Der Markt ist derartig überschwemmt von vielen schlechten Produkten. Da gibt es E-Gitarren um 85 Euro online. Ich habe in den letzten 55 Jahren mit unglaublich exotischen Holzsorten ebenso wie mit heimischen Hölzern gearbeitet. Das älteste war eine 20.000 Jahre alte Mooreiche, die beim Wiener U-Bahn-Bau am Karlsplatz gefunden wurde und noch nicht verrottet war. Das Holz ist eigentlich unspektakulär, aber der ideelle Wert ist unbezahlbar.

Sind Ihre Instrumente auch ergonomisch?
Hauke: Ja. Ich schneidere sie jedem auf den Leib. Wenn einer zum Beispiel einen Bauch hat, muss man die Form dem anpassen, so dass die Ergonomie vollkommen stimmt. Wo sitzt sie an den Oberschenkeln, wo legt der Musiker den Spielarm auf, spielt er mehr mit Plektrum oder Fingerpicking?

Ihre Instrumente sind in der niederösterreichischen Gemeinde Thaya in einem eigenen Hauke Museum ausgestellt.
Hauke: In einem Haus aus dem 15. Jahrhundert, ein architektonisches Juwel, das ist mit dem Denkmalamt wunderbar saniert worden. Die EU hat das unterstützt, die Initiative stammt vom Bürgermeister Eduard Köck. Der hat es selbst eingerichtet. Ich hätte es als Künstler nicht besser machen können. Er hat immer geträumt von einem Himmel voller Gitarren. Und so wurde das Museum auch realisiert.
Krisch: Roland Haukes Gitarren sind handgemacht. Sie sind nicht computergefräst. Und das spürt man. Eine Stradivari klingt auch ganz anders als eine normale Geige. Und diese Instrumente von Roland Hauke sind die Stradivaris unter den E-Gitarren.
Hauke: Wer meine Instrumente gespielt hat weiß: Sie klingen alle ganz anders als die normalen Gitarren aus dem Instrumentenhandel. Erstens verwende ich lauter irre Tonabnehmer, handgemachte, handgewickelte nach meinen Vorstellungen, die ich auf der ganzen Welt suche und finde. Ich suche die besten Hölzer und ich teste auch sehr viel, was den Sound betrifft, denn ich bin extrem neugierig. Ich kenne eine ganze Reihe von Berufsmusikern, die interessieren sich nicht für die Nuancen des Sounds. Die gehen auf die Bühne und spielen halt ihren klassichen Stratocaster- oder Les Paul-Sounds. Johannes Krisch ist da ganz anders.

Vorherige Seite123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Philipp Hochmair: Der Exzess trägt weißen Anzug

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von CALL.
Vorheriger Artikel Valentina Nafornita: Die neue Prima Donna
Nächster Artikel Herrmann Nitsch: Das letzte Gespräch
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen