CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Roland Hauke: Klangvirtuose
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Entertainment > Roland Hauke: Klangvirtuose
Entertainment

Roland Hauke: Klangvirtuose

In der niederösterreichischen Gemeinde Thaya baut Roland Hauke seit 55 Jahren E-Gitarren und Bässe mit einem Klang, den man kein zweites Mal findet. Über 250 Instrumente – alles handgefertigte Unikate, von denen es kein einziges Modell doppelt gibt – hat der ehemalige Professor designt, entwickelt und gebaut. Schauspieler Johannes Krisch, der früher selbst Musiker war, traf den visionären Klangmagier, der die „Stradivaris unter den E-Gitarren“ (Krisch) entworfen hat, in seiner Manufaktur.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 3 Jahren
Teilen
5 Minuten Lesezeit
Teilen

Wie viele Gitarren haben Sie in Ihrem Leben gebaut, Herr Hauke?
Roland Hauke: Etwa 250 in 55 Jahren. Alles Unikate. Kein Instrument gibt es zweimal.

Herr Krisch, Sie bauen gerade Ihre erste E-Gitarre?
Johannes Krisch: Ja, und es ist nicht einfach.

Welche Empfehlung gibt jemand, der 250 Gitarren gebaut hat, einem Neuling auf diesem Gebiet?
Hauke: Ich bin eigentlich erstaunt, wie toll er das gemacht hat. Ich habe vor 55 Jahren so wie er begonnen von einer berühmten amerikanischen Firma eine Form nachzuempfinden. Johannes Krisch hat das sehr persönlich gemacht – mit einer ausgezeichneten handwerklichen Arbeit. Er ist ein sehr geschickter Handwerker. Seine Gitarre wird sehr gut klingen.

Herr Krisch, Sie haben immer schon mit Holz gearbeitet und in Ihrem Haus in Haugsdorf eine Werkstatt. Wie kommt ein Schauspieler auf die Idee, eine Gitarre zu bauen?
Krisch: Wahrscheinlich, weil ich so ein schlechter Gitarrist bin. Ich sammle Gitarren und bin ein gelernter Tischler. Da kam der Wunsch ein Instrument selbst zu erschaffen.

Wie lange braucht man für den Bau einer E-Gitarre?
Hauke: Das hängt von vielen Faktoren ab, ob Sie zum Beispiel Intarsien ins Griffbrett machen oder nicht. Dann ändert sich der Ton des Halses. Es sind oft sehr feine Nuancen und Unterschiede. Ich beginne immer mit einer Eins-zu-eins-Zeichnung, die dauert mit allen Details zwei Tage. Ich schaue sie mir immer wieder an und überlege mir, welche Hölzer ich nehme. Wird sie aus einem Stück Holz gemacht oder mehreren? Will ich zum Beispiel einen weichen Ton? Herr Krisch hat für seine Gitarre ein Ahorn verwendet, weich geflammt. Will ich zum Beispiel einen eher bluesigen Sound, einen weicheren, nehme ich ein weicheres Holz, Fichte oder Tanne beispielsweise. Ich überlege mir, welche Parameter das Instrument erfüllen soll, für welchen Zweck. Ist es eine Blues-Gitarre oder für Jazz, soll sie einen Doppel-Hals bekommen, wie lange soll die Mensur sein? Soll der E-Bass fünf Saiten haben oder vier? Man muss natürlich sehr präzise arbeiten, vor allem beim Griffbrett, das ist wirklich eine sehr komplexe Arbeit die Bünde richtig einzusetzen. Da muss man genügend Erfahrung sammeln. Ein gutes Instrument zu bauen dauert Wochen, manchmal Monate.

Sie bauen alles selbst per Hand?
Hauke:  Ja.

123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von CALL.
Vorheriger Artikel Valentina Nafornita: Die neue Prima Donna
Nächster Artikel Herrmann Nitsch: Das letzte Gespräch
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen