CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Netflix-Star Laurence Rupp: Junger Römer
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Top-Storys > Netflix-Star Laurence Rupp: Junger Römer
Top-Storys

Netflix-Star Laurence Rupp: Junger Römer

Laurence Rupp wurde durch die „Netflix“-Erfolgsserie „Barbaren“, in der er die Hauptrolle des Arminius spielt, zum globalen Shooting Star. Im Interview spricht Rupp über seine Zeit am Wiener Burgtheater, Talent und Zufall, Existenzängste, Niederlagen – und was es bedeutet, mit 20 Jahren bereits Vater zu sein.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 3 Jahren
Teilen
8 Minuten Lesezeit
Teilen

Sie waren ab 2013 vier Jahre lang am Burgtheater, haben Turrini gespielt. Geben Sie zu: Sie haben die Kritiken sehr wohl gelesen.
Genau, ich hab sie gelesen. Und ich hab dieselbe Erfahrung gemacht und wollte mich dann mit den älteren Kollegen austauschen, wie man jetzt damit umgeht, dass der „Standard“ auf einen einschlägt.

Das Burgtheater war nicht einfach. Es gibt die alten Platzhirschen, die nicht immer die Amikalsten sind.

Wie ging es Ihnen am Burgtheater?
Es war sicher nicht einfach, wenn man in ein bestehendes Ensemble kommt. Es gibt die alten Platzhirschen, die sicher nicht immer die amikalsten sind, um es sehr vorsichtig auszudrücken. Ich kam natürlich auch in einer extrem schwierigen Zeit. Ich wurde von Matthias Hartmann geholt, der mich aus Film und Fernsehen gekannt hat und der progressiv dachte. Er war einer der sagte: Ich verbiete meinen Schauspielern nicht zu drehen, im Gegenteil, ich fördere das, weil es zu meinem Theater zurückkommt und meine Auslastung dadurch größer wird. Und dann kam Karin Bergmann, die eine andere Aufgabe gehabt hat. Sie hat diesen Karren wieder versucht in Fahrt zu kriegen, die Kollateralschäden möglichst gering zu halten. An der Burg ist es nicht unbedingt einfach als Junger. Trotzdem kann ich unter dem Strich sagen, dass diese Zeit eine sehr lehrreiche war und ich in den Genuss kam, mit der Creme de la Creme der deutschsprachigen RegisseurInnen zu arbeiten und mit unglaublich talentierten Kollegen gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Alleine dafür will ich diese Zeit nicht missen.

2018 sind Sie dann ans Berliner Ensemble gewechselt.
Karin Bergmann und ich haben uns dann getrennt. Ich habe etwas gesucht, eine neue Stadt, wo jemand Lust hat, progressiv zu denken, ein neues Team zusammenbaut. Oliver Reese, der das Berliner Ensemble von Peymann übernommen hat, hat mich dann engagiert.

Sie und Ihre Frau haben damals in Wien gelebt?
Ja. Uns war sofort klar: Wir gehen jetzt nach Berlin.

Mit 28 wurden Sie zum zweiten Mal Vater. Das war schon leichter, nehme ich an?
Ja, das war dann auch geplant. Mein zweiter Sohn ist in Wien zur Welt gekommen, er ist halb Österreicher, halb Deutscher, auch von der Lebenszeit, weil wir ja pendeln.

Haben Sie gerechnet, dass man Sie am Reinhardt-Seminar aufnimmt?
Nein, um ehrlich zu sein bin ich hingegangen, weil ich wissen wollte, wie weit ich komme. Und irgendwie hatte ich auch so eine komische Lust, so eine komische Faszination, mich vor jemanden hinzustellen und testen zu lassen. Ich wollte es nicht verbissen, deshalb wurde ich wahrscheinlich aufgenommen.

Sie standen für Urs Eggers Film „Das jüngste Gericht“ mit Christoph Waltz vor der Kamera. Er hat spät eine Weltkarriere gemacht.
Es sind manchmal die Zufälle im Leben, die einen plötzlich in eine ganz andere Richtung bringen. Er hätte hier weiterspielen können, wollte aber nicht mehr. Er war fast schon ausgebrannt. Das hat man ihm auch irgendwie angemerkt. Er war sehr zurückgezogen, sehr ruhig, sehr professionell, er hat keinen Smalltalk geführt. Ich habe ihn leider nicht wirklich kennengelernt. Er war in der Maske, dann im Trailer, hat gearbeitet, saß dann wieder im Trailer. Später wurde mir klar, was da eigentlich schon in ihm vorgegangen sein muss. Er wollte das nicht mehr, er brannte nicht mehr für diesen Beruf, das Feuer schien ausgegangen zu sein. Und dann ist das Feuer zurückgekommen: beim Casting mit Quentin Tarantino. Anders kann man’s wohl nicht erklären.

Christoph Waltz war fast schon ausgebrannt. Er wollte nicht mehr, das Feuer schien ausgegangen zu sein.

Würden sie gerne einmal mit Tarantino drehen?
Ja, absolut. Ridley Scott, Steven Spielberg, Martin Scorsese, auf der Arthouse Schiene Darren Aronofsky, Terrence Malick und Chloe Zhao – das sind Regisseure, die ich richtig cool finde.

Fotos: Josef Fischnaller

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.
Vorherige Seite123

Das könnte Sie auch interessieren

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von CALL.
Vorheriger Artikel Valentina Nafornita: Die neue Prima Donna
Nächster Artikel Herrmann Nitsch: Das letzte Gespräch
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen