CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: La Prairie: Versinken im Blau
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Arts & Design > La Prairie: Versinken im Blau
Arts & Design

La Prairie: Versinken im Blau

Für die ART BASEL hat das Schweizer Luxus-Unternehmen La Prairie den französischen Digitalkünstler Maotik beauftragt, eine Ode an die Nacht in Blau zu schaffen. Mit Maotiks Installation „Sense of Blue“ taucht der Betrachter nach und nach in die Tiefen der Nacht ein. Mit Videoprojektionen und Bewegungssensoren gelingt es dem Künstler, jedem Besucher sein persönliches, interaktives Erlebnis zu schenken.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 3 Jahren
Teilen
2 Minuten Lesezeit
Teilen

Am Anfang war die Dunkelheit. Erst durch die Bewegunssensoren kommt Licht in den Raum. Und so gestaltet jeder Betrachter mit seiner Anwesenheit immaterielle, stets wechselnde Lichtfacetten. 

Maotik schuf mit Sense of Blue eine immersive und interaktive Installation, die den Betrachter nach und nach in die Tiefen der Nacht eintauchen lässt. Als Prolog ziehen schimmernde Effekte aus dem Abendlicht vorbei und bringen Ruhe. Dann scheint sich die Zeit aufzulösen und imaginäre Träume kommen und gehen. Das symbolisieren die Lichtblitze, die in unberechenbarem Rhythmus vorbeiziehen. Schließlich taucht im Herzen der Nacht das strahlende Zentrum auf: ein leuchtender, kobaltblau gefärbter Kreis, der aus der ihn umgebenden Dunkelheit hervorsticht. Ein Punkt der Gelassenheit, der mit jeder Bewegung für das Auge intensiver wird. 

Sense of Blue soll uns daran erinnern, wie sehr unsere intimsten, organischsten Empfindungen mit den uns umgebenden natürlichen Elementen verbunden sind. Ein kontemplativer Zustand stellt sich ein, während man sich durch die Installation bewegt. In einer Erlebnisreise für alle Sinne fühlt man sich in die Tiefen der Nacht entführt, wo die Kreativität entfesselt wird. Die Technologie des Digitalkünstlers zeigt das Unberechenbare und die Auswirkungen des Zufälligen. Als Spezialist für interaktive Umgebungen gehört Maotik zu den führenden Vertretern der digitalen Kunst, einem Bereich, der technologische Innovation und Know-how in den Dienst der Schönheit stellt. Für Maotik ist vor allem die Natur eine wichtige Inspirationsquelle. 

Kobaltblau ist eine Farbe, die Künstler seit jeher fasziniert. Sie verführt das Auge und zieht es in ihren Bann. Bei dieser Installation haucht der Künstler der Einzigartigkeit von Kobaltblau mit digitalen Techniken Leben ein.

Mathieu Le Sourd, auch bekannt als Maotik, ist ein französischer Digitalkünstler, der sich auf immersive Erlebnisse, interaktive Installationen und audiovisuelle Performances konzentriert. Der Künstler ist für seine Kuppel-Performances bekannt und entwirft seine eigenen audiovisuellen Tools, mit denen er in Echtzeit mithilfe von Algorithmen visuelle Inhalte generiert und 3D-Welten erschafft, die die Wahrnehmung von Raum transformieren. Neben seiner Solokarriere kooperiert er oft mit anderen Künstlern aus Musik, Tanz, Theater, Architektur und Wissenschaft, um seine Forschungen zur Beziehung von Kunst und Technologie voranzutreiben. Seit kurzem lebt er in Berlin, wo er seine künstlerische Arbeit bei einem Kunstprogramm von Sonar+D und Factory Berlin fortführt. An der CODE University arbeitet er als Lektor und gibt Vorlesungen zu interaktivem und generativem Design sowie Augmented und Virtual Reality. Seit 2011 wurden seine Werke bei verschiedenen Festivals wie der Ars Electronica in Linz, dem Live Cinema in Rio, dem Signal Festival in Prag und im Funkhaus in Berlin ausgestellt.

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Das könnte Sie auch interessieren

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von CALL.
Vorheriger Artikel lilian-klebow-mode-wien-08 Lilian Klebow & Erich Altenkopf: Die Liebesstürmer
Nächster Artikel Malediven: Atoll zum Abtauchen
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen