call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Puls4-Infochefin Corinna Milborn beim OOOM-Fotoshooting
Corinna Milborn: Am Puls der Zeit
OOOM Plus+ Top-Storys
Premiere der OOOM KitchenTalks: Miriam Hie, Lilian Klebow und Boris Bukowski
Premiere: Lilian Klebow bei den ersten OOOM KitchenTalks
Top-Storys
Das Hotel JOHANN in Schladming
Das Johann in Schladming: Wenn Urlaub zum Genuss wird
Travel
Bernd Kolb in seinem Padma-Tempel auf der Insel Java
Bernd Kolb: Der Herr der Mystik
Inspiration
Val Gardena, das Grödnertal in Südtirol
Meine Zeitreise nach Südtirol: Vom Grödnertal bis nach Bozen
Travel
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Herbert Föttinger: Der Haifisch in der Josefstadt
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Entertainment > Herbert Föttinger: Der Haifisch in der Josefstadt
Entertainment

Herbert Föttinger: Der Haifisch in der Josefstadt

Herbert Föttinger hat aus der Josefstadt Wiens spannendstes Theater gemacht: Uraufführungen von Peter Turrini, triumphale Premieren wie Ionescos „Der König stirbt“ in der Regie Claus Peymanns, großartige Schauspieler wie Johannes Krisch, Claudius von Stolzmann, Larissa Fuchs oder die Newcomerin Paula Nocker. Wir begleiteten Direktor Föttinger vor und hinter der Bühne rund um die Premiere von Brechts „Dreigroschenoper“ in den Kammerspielen. Und sprachen mit dem gern grantigen Theatermacher über seine Doppelfunktion als Manager und Schauspieler, Scheitern, saublöde Stücke – und warum man als Josefstadt-Direktor prinzipiell laut sein und auf den Tisch hauen muss.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 4 Monaten
Teilen
6 Minuten Lesezeit
Der Herr der Josefstadt: Direktor Herbert Föttinger ist Schauspieler und Theatermanager in Personalunion.
Der Herr der Josefstadt: Direktor Herbert Föttinger
Teilen

Sie managen tagsüber eines der renommiertesten Theater Wiens und spielen abends auf der Bühne eine textlastige Hauptrolle wie in der „Dreigroschenoper“. Zehrt das an der Substanz?
Natürlich. Ich glaube, wichtig ist, dass man den Beruf des Theaterdirektors und den des Schauspielers trennt. Das heißt, dass ich am Nachmittag, wenn ich am Abend eine Vorstellung habe, nach Hause fahre, um mich darauf konzentrieren zu können. So funktioniert das. Ich bin ja nie angetreten, um nur ein Manager meines Hauses zu sein, sondern auch einer, der künstlerische Verantwortung übernimmt, indem er inszeniert und spielt. Ich glaube, das hat der Josefstadt gut getan: Regisseure und Schauspieler waren Intendanten und konnten aus dieser Position heraus den direktesten Kontakt zum Publikum aufnehmen. So spürt man, wie schwer es oft ist, ein Publikum zu verführen.

Stellen wir uns die Probe der „Dreigroschenoper“ vor. Direktor Föttinger steht als Peachum auf der Bühne und Regisseur Thorsten Fischer sagt ihm: „Nein Herbert, das kannst du besser.“ Können Sie sich da als Schauspieler unterordnen oder steht da die Eitelkeit dazwischen?
Ich war nie eitel, aber immer so, wie ich auch jetzt noch bin, da hat sich letztendlich nicht sehr viel verändert. Ich suche die Auseinandersetzung mit den Regisseurinnen und Regisseuren, das habe ich schon mit 25 Jahren gemacht. Vielleicht interpretiert man kraft der Person, die ich jetzt bin, etwas anderes hinein, aber wenn man mich kennt, weiß man, dass ich immer so war.

Wenn Gert Voss zu Regisseur Peymann etwas gesagt hat, dann hat Peymann sich das wahrscheinlich auch angehört – aber trotzdem gemacht, was er wollte.
Aber auch die Arbeit des Peymann, glaube ich, sieht man falsch. Gerade Peymann ist einer, der extrem abhängig ist von den Schauspielerinnen und Schauspielern, und nicht einer, der ein Diktat in den Raum stellt: Er ist ganz glücklich, wenn es eine gewisse Selbstständigkeit bei seinem Ensemble gibt. Alle wollen doch, dass das Produkt gut wird.

Theater ist ein Gemeinschaftsprozess und da ist es letztlich egal, ob die Regie oder die Requisite eine gute Idee hat. Es geht nicht um die Befindlichkeit und Eitelkeit der Regie, sondern dass der Theaterabend besonders wird.

Sie haben vor 15 Jahren die Josefstadt von Helmut Lohner übernommen. Wussten Sie damals eigentlich, worauf Sie sich da einlassen?
Ich hatte immer das Gefühl, dass sich etwas ändern muss, aber wie konkret die Veränderungen durchzuführen sind, ergibt sich, wenn man wachsam ist und sieht, wie sich ein Haus entwickelt. Ich misstraue jedem Konzept, das designierte Intendanten vorlegen. Denn Konzepte ändern sich immer wieder. Eines war mir immer relativ klar: dass die Gegenwartsliteratur in der Josefstadt wieder einen Platz finden muss. Das wurde vielleicht in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt.

123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Corinna Milborn: Am Puls der Zeit

Premiere: Lilian Klebow bei den ersten OOOM KitchenTalks

Das Johann in Schladming: Wenn Urlaub zum Genuss wird

Bernd Kolb: Der Herr der Mystik

Meine Zeitreise nach Südtirol: Vom Grödnertal bis nach Bozen

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von OOOM.
Vorheriger Artikel Shirley M. Tilghman, Princeton University's first female president Shirley Tilghman: Princeton’s First Lady
Nächster Artikel ooom magazine thaddaeus ropac Thaddaeus Ropac – Der Herr der Bilder
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen