call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Puls4-Infochefin Corinna Milborn beim OOOM-Fotoshooting
Corinna Milborn: Am Puls der Zeit
OOOM Plus+ Top-Storys
Premiere der OOOM KitchenTalks: Miriam Hie, Lilian Klebow und Boris Bukowski
Premiere: Lilian Klebow bei den ersten OOOM KitchenTalks
Top-Storys
Das Hotel JOHANN in Schladming
Das Johann in Schladming: Wenn Urlaub zum Genuss wird
Travel
Bernd Kolb in seinem Padma-Tempel auf der Insel Java
Bernd Kolb: Der Herr der Mystik
Inspiration
Val Gardena, das Grödnertal in Südtirol
Meine Zeitreise nach Südtirol: Vom Grödnertal bis nach Bozen
Travel
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Beatriz Morales: Faserland
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Arts & Design > Beatriz Morales: Faserland
Arts & Design

Beatriz Morales: Faserland

Für ihr Kunstprojekt „Kihaab“ experimentierte die mexikanische Künstlerin Beatriz Morales mit der Kaktusfaser Agave und schuf ein monumentales Werk, das im Museo Macay in Mérida, Mexiko, erstmals gezeigt wurde. Morales, die seit zehn Jahren in Berlin lebt, erklärte uns, warum sie weg vom Pinsel, hin zu über Jahrhunderte gewachsenen traditionellen Handarbeitstechniken ging. Ausgelöst hatte den Umbruch die Suche nach einer „authentischen und relevanten Sprache“, der Drang nach einer ­tieferen Verbundenheit zur Natur und nicht zuletzt zu ihrem Heimatland.

Redaktion
Redaktion vor 3 Monaten
Teilen
4 Minuten Lesezeit
Teilen

Lebendige Bausteine. Der Wandvorhang „Kihaab“, der in ihrer Zeit in Mexiko entstand, ist an dieser Stelle nicht nur für sie selbst ein identitätsstiftendes Werk. In ihrer eigenen Kultur sei das Kunstverständnis vielfach nicht ausgeprägt genug, erzählt sie. Diese Wahrnehmung spiegelt auch eine allgemeine Problematik am globalen Kunstmarkt wider: Handwerk wird auch nach wie vor und unabhängig vom künstlerischen Gehalt weitgehend nicht als Kunstkategorie akzeptiert und in Museen und Galerien wenig präsentiert. Seit einigen Jahren findet hier allerdings ein substanzielles Umdenken statt: Textilkunst wird auch am globalen Kunstmarkt ein immer wichtigeres Thema, und die Grenzen zwischen Handwerk und Kunst scheinen mehr und mehr zu verschwimmen. Für Beatriz Morales steht diese Entwicklung ganz im Sinne der eigenen Philosophie: „Mir liegt daran zu zeigen, dass die Rohstoffe, die wir haben, unsere Kultur und Traditionen transportieren und kommunizieren. In meiner Kunst werden sie zu lebendigen Bausteinen”, so Morales.

Gegenpol Berlin. Neben der intensiven Arbeit in Mexiko ist das Leben in Berlin für die Künstlerin ein wichtiger Gegenpol, ein urbaner Kontrast, der sich ebenso in der Kunst widerspiegelt. Während man sich in Mexiko viel in der Gemeinschaft bewegt, kann sie sich in ihrem Atelier in Schöneberg zurückziehen und konzentriert arbeiten. In beiden Welten angekommen, hat sich Morales nach eigener Aussage dem „Stereotyp der mexikanischen Künstlerin, die nur Wassermelonen malt“, entzogen. Berlin gab ihr die Möglichkeit, von null anzufangen und sich mit der Frage zu beschäftigen: „Wer bin ich eigentlich, außer Mexikanerin, außer eine Frau – und vor allem, welche Kunst will durch mich geschaffen werden?” So entwickelte die Künstlerin über die Jahre in absoluter Eigenregie einen ganz eigenen, facettenreichen und interdisziplinären Stil: „Zu Beginn ist meine Arbeit vor allem intuitiv, aber oft verstehe ich Jahre nachdem ich ein Werk gemalt habe, worum es mir damals ging. Etwas drängt an die Oberfläche und in unser Bewusstsein. Was kann das sein? Ich habe in Berlin in vielen Wohnungen gelebt”, erklärt sie. „Alles ist immer weiß gestrichen, aber oft reißen die Wände an einzelnen Stellen auf, der Putz blättert ab. Dann erkennt man, was darunter liegt, da ist eine Ahnung von den Menschen, den Familien, die auch einmal in dieser Wohnung zu Hause waren.”

Das Gefühl der Geschichte. Sie sei fasziniert von dem Gefühl der Geschichte: „Berlin hat viel davon, und auch eine wahnsinnig schwere Vergangenheit.“ Morales versteht diesen Geist des Vergangenen als eine Präsenz, die es sich zu erkunden lohnt. Nicht die alten Geschichten müssen an die Oberfläche, sondern die Energie des Ortes, mit seiner Schwere und Leichtigkeit, mit all dem rohen Leben, das er in sich trägt. Darin liegt auch jene Authentizität, die die drei wichtigen Orte im Leben der Künstlerin miteinander verbindet: Berlin, Beirut, Mexiko. Wie ein roter Faden zieht sich Morales‘ Gespür für ihre Umgebung und ihre Liebe zur Unvollkommenheit, zum Umbruch und Aufbruch durch ihr Leben und auch durch ihre Kunst.

Shows in Dallas und Zürich. Nun wird Beatriz Morales wieder einen Teil Mexikos mit nach Europa bringen. Aktuell bereitet sie sich auf ihre nächsten Ausstellungen im Studio Slow in Zürich und die Kunstmesse Dallas Art Fair vor, die für September und November geplant sind.Während die monumentale Faserkunst-Installation „Kaan / Kihaab“ im Museo MACAY in Mérida, Mexiko ausgestellt ist, wird die Künstlerin in der Schweiz Agavenfaserwerke in kleinerem Format zeigen. So verwebt Morales in ihrem Œuvre die Fäden der Kaktusfasern mit den Strängen ihrer interkulturellen Identität zu einem Gesamtkunstwerk, in dem sie die eigenen Wurzeln erkundet, dabei Natur und Urbanität gleichermaßen integriert, und so immer neue Reflexionen über das Wesen von Heimat in unserer globalen Gesellschaft zulässt.

www.beatrizmorales.com

Fotos: Dorian Ulises López Macía

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.
Vorherige Seite12

Das könnte Sie auch interessieren

Corinna Milborn: Am Puls der Zeit

Premiere: Lilian Klebow bei den ersten OOOM KitchenTalks

Das Johann in Schladming: Wenn Urlaub zum Genuss wird

Bernd Kolb: Der Herr der Mystik

Meine Zeitreise nach Südtirol: Vom Grödnertal bis nach Bozen

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Vorheriger Artikel Jan Wilker, Milton Glaser, Stefan Sagmeister, Paula Scher and Chip Kidd in Glaser's Studio in Kips Bay, NYC. In memoriam Milton Glaser: Das Treffen der Design-Giganten
Nächster Artikel BZEN: Biker Traum
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen