call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Ayahuasca: Ein Trank für die spirituelle Revolution?
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Lifestyle > Ayahuasca: Ein Trank für die spirituelle Revolution?
Lifestyle

Ayahuasca: Ein Trank für die spirituelle Revolution?

Das bitter-faulige Gebräu der Schamanen aus dem Amazonas-Gebiet hat seinen Weg nach Europa gefunden. Was kann Ayahuasca wirklich?

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 3 Monaten
Teilen
10 Minuten Lesezeit
Teilen
  • Es fühlte sich so an, als würden Flüsse goldenen Lichts durch jeden Nerv meines Körpers fließen, säubernd und reinigend.
  • Ich war mit der Telefonleitung ins Paradies verbunden.
  • Eine große, überirdische Intelligenz breitete sich in mir aus.
  • Ich war Licht, Liebe und Vergebung.

Was so klingt wie die Schilderung einer ganzen Gruppe, die kollektiv dem Drogenrausch verfiel – ist es auch: Es sind die Erlebnisberichte von Menschen, die nach einem bestimmten Ritual Ayahuasca einnahmen, einen halluzinogenen Pflanzensud aus dem Amazonas, der sich immer mehr zur Modedroge entwickelt, psychische Blockaden lösen und sogar Krankheiten heilen soll. Es klingt verheißungsvoll, aber auch unglaubwürdig. Mit nur einem Ritual, das meist die ganze Nacht dauert, bekommt man angeblich ein „Therapie-Endziel“, für das andere Jahre der Behandlung benötigen, auf dem psychoaktiven Tablett serviert. Eine Fast-Food-Therapie gleichsam für die Probleme, die man mit sich selbst haben kann. Runter mit dem bitter und unangenehm schmeckenden Trank, und schon naht die Erleuchtung? Die psychoaktive Bewusstseinsinfusion aus dem peruanischen Urwald soll weit mehr als eine Droge sein, aber deren Einnahme auch nicht unriskant. „Ayahuasca kann dich zwar nach nur Stunden dort hinschießen, wo du nach Jahren Therapie hinkommst, trotzdem aber bekommt man nichts geschenkt“, davon ist Stefan F., 41, der seit seinem Aufenthalt in Peru vor drei Jahren regelmäßig Ayahuasca einnimmt, überzeugt: „Es würde niemandem einfallen, Ayahuasca einfach zu Hause zum Spaß zu nehmen. Das ist nicht lustig. Es schmeckt auch nicht gut und ist auch von der Wirkung her heftig. Es kann dich zwar in eine andere Dimension bringen, aber es kann dir auch richtig, richtig beschissen danach gehen. Tiefste Ängste, entsetzliche Geschichten, furchtbare Visionen.“ Ayahuasca ist eine Droge, die bei Menschen, die es ausprobiert haben, unterschiedliche Reaktionen hervorrief. Bei manchen folgten auf die Einnahme Angzustände und dramatische Halluzinationen. Warum also boomt Ayahuasca dann trotzdem in der westlichen Welt?

Spirituelle Revolution. Es ist vielleicht die Sinnsuche einer westlichen Gesellschaft, die zu verstehen glaubt, dass es mehr geben muss als zu arbeiten, um zu konsumieren, um dann noch mehr zu arbeiten und noch mehr zu konsumieren. Eine Gesellschaft, die zu spüren beginnt, dass es neben der Lebensrealität, die hier gelebt wird, auch noch eine andere Realität geben muss.

Suche nach Heilung und dem Sinn des Lebens. Es gibt eine Bewegung, die ihre Hoffnung in Ayahuas­ca setzt. Eine spirituelle Revolution, die angeblich vom Amazonasgebiet aus in Gang gesetzt wurde, um die westliche Welt zu bekehren. Die Idee dahinter: Wenn viele Menschen diese bewusstseinsverändernden Erfahrungen machen, könnte die Welt zu einer besseren werden. Schamanische Heiler aus dem Urwald versuchen, Menschen mit dem bitteren Saft zu bekehren: „Ihr im Westen habt den Kontakt zu eurer Spiritualität abgebrochen. Bis diese wieder hergestellt ist, wird euer Kartenhaus zerbrechen. Trinkt bald!“, so der Aufruf eines peruanischen Schamanen, der auch in der Schweiz und Österreich nächtliche Ayahuasca-Rituale anbietet.  Es ist unmöglich, durch die Einnahme von Ayahuasca nicht verändert zu sein. Davon ist auch Stefan aus Wien überzeugt: „Selbst wenn du Ayahuasca nur ein-, zweimal eingenommen hast, hast du trotzdem einmal über den Tellerrand geschaut und weißt, dass da noch mehr ist.“

Hollywood-Droge. Von der spirituellen Infusion mittels Ayahuasca berichten mittlerweile auch zahlreiche Hollywood-Promis. Lindsay Lohan beispielsweise, die durch die Indianerdroge versuchen möchte, ihre „inneren Dämonen“ in den Griff zu bekommen: „Mein Gehirn hat nicht mehr aufgehört zu denken, es war wie sterben und wiedergeboren zu werden.“ Oder Sting, der als Vorreiter der Bewegung schon vor 20 Jahren im brasilianischen Urwald mit Ayahuasca in Berührung kam: „Ich fühlte mich mit dem Universum verbunden. Ich sah auf den Boden neben mir und sah diese Blume. Sie ist mein Bruder. Es war die erste tief­religiöse Erfahrung meines Lebens. Ich war mit Gott verbunden, einer höheren Intelligenz, die definitiv vorhanden ist.“

Der brasilianische Künstler Ernesto Neto formt seit einer Ayahuasca-Erfahrung vor drei Jahren mit dem indigenen Volk der Huni Kui ganze Bilderwelten, von denen Ayahuasca-Fans schwören: „So schauen meine Trips aus!“

1234Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von OOOM.
Vorheriger Artikel Der Herr der Bücher: Chip Kidd
Nächster Artikel Pop-Art-Palace: Die geheime Sammlung Sanziany
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?