CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Philipp Hochmair: Der Exzess trägt weißen Anzug
Top-Storys
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Anja Ringgren Lovén: Eine stille Heldin unserer Zeit
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Inspiration > Anja Ringgren Lovén: Eine stille Heldin unserer Zeit
Inspiration

Anja Ringgren Lovén: Eine stille Heldin unserer Zeit

Es war ein Bild, das um die Welt ging und uns alle fassungslos machte, traurig und wütend zugleich. Denn es zeigte uns, wie in einer Welt voller Überfluss der Tod oft ganz leise und ­unbemerkt kommt – jede Minute, jede Sekunde, dort, wo niemand hinsieht. Es war aber auch ein Bild, das das Leben zweier Menschen für immer verändern sollte: Das der dänischen Entwicklungshelferin Anja Ringgren Lovén und des zweijährigen Jungen, dem sie später den Namen Hope geben sollte und dessen Leben sie rettete. Die OOOM 100-Jury wählte sie dafür 2016 zum inspirierendsten Menschen des Jahres, vor Obama und dem Papst. Eine Story, die um die Welt ging und vieles auslöste: Sie traf den Dalai Lama und den dänischen Premierminister, veröffentlichte ihre Biografie, hielt rund um die Welt Vorträge. Kronprinz Frederik, Dänemarks künftiger König, zeichnete sie diesen Oktober für ihr humanitäres Engagement aus. OOOM traf Anja Ringgren Lovén sieben Jahre später in Aarhus zum Interview. Und zeigt erstmals, was aus Hope, dem kleinen Jungen, dessen Leben sie rettete, wurde. Eine Story mit Happy End.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 2 Jahren
Teilen
2 Minuten Lesezeit
Eine stille Heldin: Anja Ringgren Lovén, Platz 8 der aktuellen OOOM 100-Liste und auf Platz 1 2016 (Foto: Brian Bjeldbak für OOOM)
Eine stille Heldin: Anja Ringgren Lovén, Platz 8 der aktuellen OOOM 100-Liste und auf Platz 1 2016 (Foto: Brian Bjeldbak für OOOM)
Teilen

Erinnern Sie sich noch an den Tag im Dezember 2016, als Sie erfuhren, dass unsere OOOM 100-Jury Sie zur inspirierendsten Person der Welt gewählt hat?

Ich konnte es anfangs gar nicht fassen. Es war so eine große Ehre für mich, alle großen Medien berichteten darüber. Mir ist es aber immer schwergefallen, mich als Heldin zu sehen. 2016 war überhaupt ein verrücktes Jahr für mich. Das Bild, auf dem ich Hope Wasser gab, ging viral. Plötzlich wollte die ganze Welt mit mir reden. Ich bin sehr bescheiden, und um meine Arbeit in Nigeria machen zu können, wollte ich auch möglichst anonym bleiben, denn Aufmerksamkeit in einem Land wie diesem ist sehr gefährlich. Andererseits hat uns die Publicity ermöglicht, ein Kinderkrankenhaus zu bauen.

Ein Bild, das uns alle fassungslos machte: Anja Ringgren Lovén mit dem ausgestoßenen "Hexenjungen", den sie später den Namen Hope geben sollte.
Ein Bild, das uns alle fassungslos machte: Anja Ringgren Lovén mit dem ausgestoßenen „Hexenjungen“, den sie später den Namen Hope geben sollte (Foto: Martin Nilsson)

Die Berichterstattung in der Weltpresse über Ihren ersten Platz reichte von CNN bis zum „Independent“.

Ich fühle mich nicht besser als andere, aber eine solche Anerkennung, wie zur inspirierendsten Person der Welt gewählt zu werden, ist natürlich etwas, das einen weiterbringt. Man hat mit so vielen Problemen zu kämpfen, mit ineffektiven Systemen in Nigeria. Ich habe die ganze Zeit bewaffnete Polizisten um mich herum, die mich schützen. Man ist ständig auf der Hut vor jeder Gefahr. Als ich die Nachricht erhielt, dachte ich natürlich, dass auch Barack Obama und der Papst auf der Liste standen, und ich fragte mich: Ist das wirklich wahr? Ich habe dadurch viel Anerkennung von Menschen auf der ganzen Welt bekommen.

Hat die Auszeichnung Ihrer Arbeit geholfen?

Sie hat mir sehr geholfen und viel mehr Aufmerksamkeit verschafft. Heute kann ich vor einem Publikum stehen und sagen, dass ich 2016 zur inspirierendsten Person der Welt gewählt wurde. Darauf bin ich stolz. Seit der Ernennung sind wir von 40 auf heute 92 Kinder angewachsen, deren Leben wir retten konnten und denen wir ein sicheres Zuhause und eine Ausbildung geben. Sechs oder sieben Dokumentarfilme wurden darüber gedreht. Ich habe meine Biografie veröffentlicht, Seine Heiligkeit den Dalai Lama getroffen, der dänische Premierminister hat mich eingeladen. Ich wurde zu vielen Konferenzen eingeladen und bin um die Welt gereist. Meine Biografie wurde das meistgehörte Hörbuch in Dänemark. Als  Buch ist sie gerade in Polen erschienen. 

Anja Ringgren Lovén, Gründerin der Hilfsorganisation Land of Hope
Anja Ringgren Lovén, Gründerin der Hilfsorganisation Land of Hope (Foto: Brian Bjeldbak für OOOM)

Was geschah alles, seit Sie Hope gerettet haben?

Wir begannen 2013 mit unserer Arbeit, zwei dänische Dokumentarfilme hatten sich ihr bereits gewidmet, einer hieß „Heroes of Hell“. Im Jahr 2016 wusste fast jeder in Dänemark über meine Arbeit Bescheid. Aber nach der Rettung von Hope wusste es die ganze Welt. Mein Mann David und ich hatten bereits 2015 Land gekauft, auf dem wir Schulen, Krankenhäuser und ein großes Kinderzentrum bauen wollten. Wir dachten, dass wir es vielleicht innerhalb von fünf Jahren schaffen. Aber durch die Rettung von Hope und Ihre Auszeichnung haben wir alles bereits in zwei Jahren bauen können. Heute ist das Land of Hope Children‘s Center in Nigeria das größte private Kinderzentrum in ganz Westafrika.

Wie fanden Sie Hope?

Die ganze Story lesen Sie jetzt im neuen OOOM als ePaper.

Das könnte Sie auch interessieren

Philipp Hochmair: Der Exzess trägt weißen Anzug

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von CALL.
Vorheriger Artikel „Tributo Italiano“ in den italienischen Nationalfarben: Sondermodelle von Tonale, Giulia und Stelvio als Hommage an die Wurzeln und die Sportlichkeit der Marke in einzigartigem Design Alfa Romeo is back: Die Kultmarke made in Italy präsentiert den neuen vollelektrischen Milano
Nächster Artikel Charly Kleissner, der Wellenreiter, entwickelte mit Apple-Gründer Steve Jobs das Betriebssystem OS X, das bis heute auf allen Apple-Produkten läuft Impact Investor Charly Kleissner: Der Wellenreiter
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen