call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: Hollywood-Komponist Walter Werzowa: Heilende Töne
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Top-Storys > Hollywood-Komponist Walter Werzowa: Heilende Töne
Top-Storys

Hollywood-Komponist Walter Werzowa: Heilende Töne

Er komponierte Filmmusik für Blockbuster wie „Minority Report“ mit Tom Cruise und erfand den Drei-Sekunden-Jingle für Intel, ein Soundlogo aus nur fünf Tönen. Der Wiener Walter Werzowa, dessen Vater Arzt war, machte im Laufe seiner Karriere immer wieder eine erstaunliche Entdeckung: Musik hat eine heilende Wirkung. So gründete er die digitale Streaming-Plattform „HealthTunes“ und will damit Kranken neue Therapiemöglichkeiten erschließen.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 2 Monaten
Teilen
6 Minuten Lesezeit
walter werzowa heilende töne
walter werzowa heilende töne
Teilen

Wie fanden Sie heraus, dass Musik auch eine heilende Wirkung hat?

Mein Vater war Arzt und seine Praxis in Wien war Teil unserer Wohnung. Ich bin also mit sehr vielen kranken Menschen aufgewachsen und davor in die Musik geflüchtet. Bei jedem Mittagessen ging es nur um Krankheiten und akute Fälle. Meine beiden Brüder studierten ebenfalls Medizin. Ich war das schwarze Schaf. Durch verschiedene Fügungen habe ich aber über die Musik wieder zur Medizin zurückgefunden. Mein Vater hat immer gesagt: „Kunst ist eine Medizin.“ Ziemlich alle Menschen greifen unbewusst zur Musik und behandeln sich dadurch selbst.

Sie haben eine Music Library in Los Angeles aufgebaut und an den Bertelsmann-Musikkonzern BMG verkauft.

Das ermöglicht mir, jetzt in der zweiten Hälfte meines Lebens der Welt etwas zurückzugeben. Ich begann, Psychologie zu studieren und mich als Abschlussarbeit der Wirkung von Musik in der Medizin zu widmen. Ich habe auch viele Freunde in Wien, die Ärzte sind und Musik machen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Laczika beispielsweise ist ein genialer Musiker und forscht im Bereich Musiktherapie. Da ist so viel Energie zusammengekommen und ich habe gesehen, dass Musik als Heilmittel noch niemand vom Wissenschaftlichen so aufbereiten konnte, dass jeder weltweit diese Erkenntnisse nutzen kann.

Musik kann bei Alzheimer, Schmerzen, Depressionen, Abhängigkeit, sogar bei Schlaganfällen helfen. Ich würde aber niemandem anraten, bei einer akuten Infektion als Gegenmittel Musik zu hören.

Auch in den USA hat sich keiner der Musiktherapie gewidmet?

Das Gesundheitssystem in Amerika ist das teuerste der Welt, aber gleichzeitig eines der schlechtesten. Die Geburtensterblichkeit ist so hoch wie in schlechten Teilen Afrikas, nur viel teurer. Ich arbeite mit vielen tollen Kliniken in den USA zusammen, die Philosophie des Gesundheitssystems hat aber leider etwas Krankes. Gesundheit sollte das Recht eines jeden Menschen sein. Ich habe Freunde hier in Amerika, die bankrottgegangen sind, weil sie Krebs bekommen haben. Nach der zweiten Operation hatten sie kein Geld mehr. Es ist brutal, es ist fast wie Krieg. Wir müssen unsere Philosophie verändern. In Mitteleuropa haben wir ein Gesundheitssystem, das funktioniert.

Was war die Initialzündung für HealthTunes?

Meine Abschlussarbeit war 2015/2016. Musiktherapie war noch in den Kinderschuhen, aber wissenschaftlich richtig und ideal als Fundament für das, was HealthTunes jetzt ist: eine Non-Profit-Organisation, die kostenlos Hilfe anbietet. Die FDA (Anm.: U.S. Food and Drug Administration, die Arzneimittelbehörde) hat es approbiert, es gibt keine Einwände. Das Fantastische ist, dass alles schneller passierte, als ich es mir erhofft hatte. Stars und Künstler wie Moby unterstützen uns ebenso wie die University of California, Los Angeles. Im Allgemeinen Krankenhaus in Wien begannen wir mit einer Kooperation, viele Kliniken verwenden HealthTunes mittlerweile. Wir arbeiten auch mit den großen Firmen in der Onkologie zusammen.

Musik kann jedoch keine herkömmliche Therapie ersetzen.

Ich würde niemandem anraten, der eine akute Infektion hat, als Gegenmittel Musik zu hören. Allerdings sterben viele Menschen weltweit, weil sie übermedikamentiert werden. Wenn jede Woche ein Jumbojet wegen technischen Versagens abstürzen würde, wäre Fliegen nicht mehr lange erlaubt. Wir haben diese hohe Sterbezahl seit Jahren, weil Menschen zu viele oder die falschen Medikamente bekommen, aber es passiert fast nichts. In Amerika ist ja alles freie Marktwirtschaft, auch bei den Ärzten. Ein Chirurg wird als gut wahrgenommen, wenn die Patienten keine Schmerzen haben, deswegen geben Ärzte zum Teil viel zu viele Schmerzmittel nach einer Operation. Da ist das ganze System krank. Alles ist auf Erfolg ausgerichtet. Das Studium ist so wahnsinnig teuer, die Ärzte müssen das Geld wieder zurückverdienen. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.

Wie groß ist Ihr Team bei HealthTunes?

Knapp 30 Leute. Wir haben das Glück, dass mein Tonstudio „MusikVergnuegen“ ein tolles Office hat, sodass wir teilweise mit HealthTunes dort arbeiten können. Wenn ich die Idee vor 20 Jahren gehabt hätte, wäre das sicher nie so aufgegangen. Meine bestehenden Firmen können sehr viel dabei helfen. Ich arbeite mit großen Werbeagenturen zusammen und habe da sehr gute Kontakte. Wir müssen Wege finden, gesünder zu werden. Die alte Medizin kann da oft nicht mehr wirklich helfen, zum Beispiel bei Angst, Panikattacken, Sucht oder Burnout.

Was bieten Sie mit Health­Tunes konkret an?

Wenn jemand mitten in der Nacht ein Symptom hat und auf Health­Tunes das Schlagwort dazu eingibt, wird ihm sofort Musik vorgeschlagen, die er kostenlos nutzen kann. Es ist so, dass die Musik, die wir ihm anbie­ten, auch vertraut sein und gefallen muss. Wenn Sie jemand sind, der immer klassische Musik hört, haben wir eine Playlist für Sie, die „Chronischer Schmerz – Klassik“ heißt. Falls Sie lieber World Music hören, gibt es diese ebenso. Wenn Sie nicht gerne Jazz hören, hätte eine Jazz-Playlist überhaupt keinen Sinn für Sie. Deswegen ist uns diese individuelle Vielfalt sehr wichtig.

Eine Studie der Harvard University zeigt, wie singen nach einem Schlaganfall hilft. Die Patienten können nach drei Wochen „I Feel Good“ singen – aber nicht sagen.

12Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Starman: Österreichs erster Astronaut Franz Viehböck

Netflix-Star Laurence Rupp: Junger Römer

Valentina Nafornita: Die neue Prima Donna

Johannes Krisch & Larissa Fuchs: Szenen einer Liebe

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von OOOM.
Vorheriger Artikel gabriela-peacepole-opening-walk Walk of Silence: The Power of the Calm
Nächster Artikel Grafikdesigner Jan Wilker: Ikonisches Design
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?