CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Mode à la carte: Fashion aus Algen und Reis
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Green Call > Mode à la carte: Fashion aus Algen und Reis
Green Call

Mode à la carte: Fashion aus Algen und Reis

Reis, Algen oder Mais stehen derzeit ganz oben am modischen Menüplan. Aus ihnen entstehen nämlich umweltfreundliche Textilien für die Zukunft. Von veganen Sneakers aus Spanien bis zu Naturkautschuk-Jackets aus den USA setzen immer mehr neue, innovative Fashionlabels auf Naturprodukte, die sonst auf der Speisekarte stehen. Die wichtigste Zutat: eine Prise Vernunft. Denn am besten nutzt man dafür Lebensmittelabfälle, die sonst im Müll landen würden.

Jenni Koutni
Jenni Koutni vor 9 Monaten
Teilen
3 Minuten Lesezeit
Coole Sneakers- Modelle: The Rice Society
Coole Sneakers- Modelle: The Rice Society
Teilen

Pilze, Algen, Reis und Mais. Was nach den Zutaten für eine Schüssel Ramen klingt, soll die Zukunft nachhaltiger Materialinnovationen sein. In den letzten Jahren sind nämlich immer ausgefeiltere Textilien, umweltschonende Imprägnierungen oder täuschend echte Lederalternativen aus solchen Produkten entstanden. 

Vegane Sneakers aus Mais- und Apfelabfällen, Reisspreu und Kaktusleder: The Rice Society.
Vegane Sneakers aus Mais- und Apfelabfällen, Reisspreu und Kaktusleder: The Rice Society.

Abfälle der Lebensmittelproduktion. Anstatt aus erdölbasiertem Polyester oder tierischen Materialien, die nicht selten mit Leid verbunden sind, könnte unsere Kleidung also bald aus Naturprodukten entstehen, die sonst auf unserem Speiseplan stehen. Aber Moment – genau hier liegt auch der große Haken. Denn in Zeiten von Ressourcenknappheit, Ernteausfällen und Co. sollten wir Lebensmittel definitiv essen statt tragen. Die Lösung für dieses modisch-kulinarische Dilemma? Diese innovativen Ansätze zu nehmen und sie aus den Abfällen herzustellen, die bei der Lebensmittelproduktion sowieso anfallen. Was sonst einfach im Müll landet, soll uns stattdessen lieber kleiden. Das ökologische Haar in der Suppe wäre damit also entfernt. 

Mit gutem Beispiel voran. Statt ihre veganen Sneakers aus Plastik herzustellen, entschied sich das spanische Label The Rice Society für Reisspreu, Mais- und Apfel­abfälle, Kaktusleder sowie GOTs-zertifizierte Bio-Baumwolle. Die Reisspreu, also die ungenießbare Hülle rund um die Reiskörner, die in jeder Schuhsohle zu finden ist, stammt dabei von einer Paella-Reisplantage, die nur 40 Kilometer entfernt von der hauseigenen Produktionsstätte in Elche, Spanien, liegt. So wird der Einsatz neuer Materialien minimiert und das Grundmaterial steht nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. 

Coole Sneakers: The Rice Society
Coole Sneakers: The Rice Society

Naturkautschuk. Dasselbe Prinzip verfolgt das amerikanische Unternehmen Natural Fiber Welding Inc. mit seinem täuschend echten Kunstleder „Mirum“. Es besteht aus einer Kombination aus natürlichen Materialien und recycelten landwirtschaftlichen Nebenprodukten. Das in Kalifornien hergestellte Material ist zu 100 Prozent frei von Plastik und fossilen Brennstoffen. Denn anstelle von chemischen Bindemitteln, die in den meisten Lederalternativen stecken, kommt bei Mirum Natur­kautschuk zum Einsatz. 

Kunstleder Mirum in der Farbe „Dirt“: Mischung aus 
natürlichen Materialien und recycelten landwirtschaftlichen Nebenprodukten.
Kunstleder Mirum in der Farbe „Dirt“: Mischung aus natürlichen Materialien und recycelten landwirtschaftlichen Nebenprodukten.

Holzkohle, Ton, Kokosfaser. Das Unternehmen setzt auf eine Vielfalt natürlicher Inhaltsstoffe wie biobasierter Holzkohle, Ton, Korkpulver, Reishülsen, Kokosfasern oder sogar recyceltes Denim. Zum niedrigen CO2-Fußabdruck kommt noch die Tatsache, dass Herstellung und Färbung ganz ohne Wasser auskommen. 

Pangaia Mirum 
Collection: Jacket aus 
Naturkautschuk
Pangaia Mirum Collection: Jacket aus Naturkautschuk

Auch für gesundheits- und umweltschädliche Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFCs), die in Textilimprägnierungen vorkommen, gibt es mittlerweile ein unbedenkliches Pendant aus dem Lebensmittelkreislauf: Das deutsche Label Raffauf entwickelte eine Art Wachs, das aus Getreideschalen stammt und bei der Öl- und Kleieherstellung entsteht. Es wird normalerweise entsorgt, weil es nicht essbar ist. Raffauf rettet es vor dem Müll, mischt es mit schadstofffreien Zusatzstoffen, verflüssigt es und trägt es als absolut umweltfreundliche Imprägnierung auf seine Jackenmodelle auf. 

Fangfrische Textilien. Ein weiterer Hoffnungsträger in Sachen Biomaterialien sind Algen. Viele Algenarten sind zwar essbar und werden bereits als CO2-sparende Fleisch- und Fischalternative gehandelt, die Wasserpflanze ist aber so weit verbreitet und schnell nachwachsend, dass sich diese Verwendungs­zwecke kaum im Weg stehen. Das deutsche Unternehmen Smartfiber brachte bereits 2007 die innovative Textilfaser Seacell auf den Markt, die aus isländischen Braunalgen mit Hilfe eines chemiefreien, in sich geschlossenen Verfahrens hergestellt wird. Die fertigen Fasern sind ressourcenschonend, zu 100 Prozent biologisch abbaubar und sollen durch die Inhaltsstoffe der Algen sogar beruhigend auf die Haut wirken. Statt wie Kleidung aus Polyester jahrhundertelang den Planeten zu verschmutzen, lässt sich ein Kleidungsstück aus Algen einfach auf dem Komposthaufen entsorgen. Kein Wunder, dass das Verfahren bereits mit dem Europäischen Umweltpreis in der Kategorie „Nachhaltige Technologien“ ausgezeichnet wurde.

Saure Milch – toller Stoff. Man könnte noch viele weitere, spannende Beispiele nennen, denn derzeit scheinen Textilinnovationen aus Lebensmittelabfällen regelrecht aus dem Boden zu schießen. Das Outdoorlabel Vaude arbeitet zum Beispiel mit Filz der Firma QMilk, der aus Milch erzeugt wird, die nicht mehr als Lebensmittel genutzt werden darf. Und auch Farben lassen sich aus Lebensmittel-Abfall gewinnen: Outdoor-Hersteller Patagonia, der für solche nachhaltigen Innovationen berühmt ist, färbt gewisse Kleidungsstücke bereits mit Walnussschalen, Orangenschalen oder Roten Rüben. Ein kleiner, bitterer Nachgeschmack all dieser neuen Methoden: Aus der derzeitige Perspektive der globalen Modeindustrie ist dieser Bereich dennoch nicht mehr als eine Nische. Schätzungsweise 70 Prozent aller weltweit eingesetzten Kunststoffe für Textilien sind bis dato immer noch erdölbasiert. Ein Prozentsatz, der sich ändern soll – und muss. Denn Kleidung aus Lebensmittelresten ist erst ein Vorgeschmack auf die Modeindustrie der Zukunft, die der Umwelt hoffentlich nicht mehr sauer aufstößt. 

www.thericesociety.com 

mirum.naturalfiberwelding.com

www.raffauf.de

www.smartfiber.de

Das könnte Sie auch interessieren

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Jenni Koutni
Von Jenni Koutni
Jenni Koutni ist Journalistin und schreibt für CALL über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz.
Vorheriger Artikel Camille Goutal Camilles Düfte: Wie das Universum duftet
Nächster Artikel Schon jetzt ikonisch, was das Design anbelangt: Der neue Alfa Romeo Junior ist das erste vollelektrische Modell der Kultmarke aus Turin. Elektro-Ikone aus Turin: Der neue Alfa Romeo Junior
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen