CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Fotograf Carlo Zappella: Lost in Paradise
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Arts & Design > Fotograf Carlo Zappella: Lost in Paradise
Arts & Design

Fotograf Carlo Zappella: Lost in Paradise

Für seinen Bilderzyklus „Biosphere – How I Missed the Train of Thought and Began Walking“ schickte der Fotokünstler Carlo Zappella seinen Protagonisten im Weltraumanzug in dunkle Wälder und auf verschneite Berge. Die Szenen, die an Stanley Kubricks Meisterwerk „2001: Odyssee im Weltraum“ erinnern, interpretieren die großen Themen unserer Zeit wie Existentialismus, die menschliche Evolution, Technologie und künstliche Intelligenz in einer gleichsam faszinierend schönen als auch verstörenden Bildsprache. Er zeigt uns die Hilflosigkeit der menschlichen Existenz – nicht nur vor dem Abgrund.

Redaktion
Redaktion vor 3 Jahren
Teilen
1 Minuten Lesezeit
Teilen

Die Szenerie wirkt surreal, als hätte der Raumfahrer in seinem orangen Anzug die Wirklichkeit verlassen, um in eine unbekannte, fremde Welt einzutauchen. Nur der Schein einer Lampe leuchtet ihm den Weg durch die tiefgrüne Waldlandschaft, während sich hinter ihm monolithische Felsen scheinbar bedrohlich aufbauen. Als wäre Dr. Dave Bowman Stanley Kubricks Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“ entsprungen, wartet man nur mehr auf die monotone Stimme des neurotischen Computers HAL, der sich entschließt den Raumfahrer zu eliminieren, weil dieser ihn abschalten könnte. Doch so weit kommt es nur im Auge des Betrachters. Der Fotokünstler, der hinter der Komposition dieses Bildes steht, hat friedliche Absichten.

Der Bilderzyklus „Biosphere –How I Missed the Train of Thought and Began Walking“ von Carlo Zappella, 23, ist ein gewaltiges, zwei Dutzend großformatige Bilder umfassendes Epos. Ein Jahr lang arbeitete Zappella an der Realisierung dieses monumentalen Projekts, bis zu 19 Leute waren zeitweise in die Produktion involviert. 

Sowjetischer Raumanzug.
Die Bilderserie wurde ausschließlich mit analogem Großformat-Farbfilm fotografiert und eigenhändig entwickelt. Der orange Overall, den der Protagonist der Serie trägt, ist ein originaler SK-1 Raumanzug, den die Sowjetunion für Raumflüge mit ihren Wostok-Raumschiffen verwendet hat. Auch das Survival Kit in seiner Hand ist ein Original aus russischem Raumfahrtbestand, den die Kosmonauten wie Juri Gagarin, der erste Mensch im All, verwendeten. 

Die Motive sind überraschend, von präziser Schönheit, manchmal durchaus auch skurril. So trifft der Besucher aus einer fremden Welt in „Biosphere“ auf ein Pferd. Auf einem anderen Bild wiederum sitzt er über einem felsigen, schnee­bedeckten Abgrund. Als Kulisse für die Fotoaufnahmen diente die Rax ebenso wie die Bucklige Welt. Zu filmen und zu fotografieren begann Carlo Zappella sehr früh. Lange konnte er sich nicht entscheiden, welche visuelle Umsetzung ihn am meisten fasziniert. Jetzt macht er beides.

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Das könnte Sie auch interessieren

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Vorheriger Artikel oliver hirschbiegel ooom magazin Oliver Hirschbiegel: Das Böse steckt in uns
Nächster Artikel parov stelar ooom magazine Parov Stelar: From pop music to art shooting star
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen