call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Mauro Porcini, Chief Design Officer von PepsiCo, brachte ein völlig neues Denken in die Unternehmenswelt. Nicht das Produkt steht im Mittelpunkt, sondern immer der Mensch.
Designstar Mauro Porcini: Innovation als Akt der Liebe
Top-Storys
Katharina Schneider: Die Unternehmerin und Investorin im Headquarter des MediaShop
Katharina Schneider: So lebt die Investment-Queen
Inspiration
Miriam Hie beim OOOM-Fotoshooting im Wienerwald
Miriam Hie: Stammbaum
Top-Storys
Das neue OOOM 22-2023: Jetzt im Handel. The Green Issue.
OOOM
Top-Storys
Lilian Klebow beim OOOM-Fotoshooting in der Messe Wien
Lilian Klebow: Meine Reise ins Innerste
Top-Storys
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Fotograf Carlo Zappella: Lost in Paradise
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Arts & Design > Fotograf Carlo Zappella: Lost in Paradise
Arts & Design

Fotograf Carlo Zappella: Lost in Paradise

Für seinen Bilderzyklus „Biosphere – How I Missed the Train of Thought and Began Walking“ schickte der Fotokünstler Carlo Zappella seinen Protagonisten im Weltraumanzug in dunkle Wälder und auf verschneite Berge. Die Szenen, die an Stanley Kubricks Meisterwerk „2001: Odyssee im Weltraum“ erinnern, interpretieren die großen Themen unserer Zeit wie Existentialismus, die menschliche Evolution, Technologie und künstliche Intelligenz in einer gleichsam faszinierend schönen als auch verstörenden Bildsprache. Er zeigt uns die Hilflosigkeit der menschlichen Existenz – nicht nur vor dem Abgrund.

Redaktion
Redaktion vor 6 Monaten
Teilen
1 Minuten Lesezeit
Teilen

Die Szenerie wirkt surreal, als hätte der Raumfahrer in seinem orangen Anzug die Wirklichkeit verlassen, um in eine unbekannte, fremde Welt einzutauchen. Nur der Schein einer Lampe leuchtet ihm den Weg durch die tiefgrüne Waldlandschaft, während sich hinter ihm monolithische Felsen scheinbar bedrohlich aufbauen. Als wäre Dr. Dave Bowman Stanley Kubricks Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“ entsprungen, wartet man nur mehr auf die monotone Stimme des neurotischen Computers HAL, der sich entschließt den Raumfahrer zu eliminieren, weil dieser ihn abschalten könnte. Doch so weit kommt es nur im Auge des Betrachters. Der Fotokünstler, der hinter der Komposition dieses Bildes steht, hat friedliche Absichten.

Der Bilderzyklus „Biosphere –How I Missed the Train of Thought and Began Walking“ von Carlo Zappella, 23, ist ein gewaltiges, zwei Dutzend großformatige Bilder umfassendes Epos. Ein Jahr lang arbeitete Zappella an der Realisierung dieses monumentalen Projekts, bis zu 19 Leute waren zeitweise in die Produktion involviert. 

Sowjetischer Raumanzug.
Die Bilderserie wurde ausschließlich mit analogem Großformat-Farbfilm fotografiert und eigenhändig entwickelt. Der orange Overall, den der Protagonist der Serie trägt, ist ein originaler SK-1 Raumanzug, den die Sowjetunion für Raumflüge mit ihren Wostok-Raumschiffen verwendet hat. Auch das Survival Kit in seiner Hand ist ein Original aus russischem Raumfahrtbestand, den die Kosmonauten wie Juri Gagarin, der erste Mensch im All, verwendeten. 

Die Motive sind überraschend, von präziser Schönheit, manchmal durchaus auch skurril. So trifft der Besucher aus einer fremden Welt in „Biosphere“ auf ein Pferd. Auf einem anderen Bild wiederum sitzt er über einem felsigen, schnee­bedeckten Abgrund. Als Kulisse für die Fotoaufnahmen diente die Rax ebenso wie die Bucklige Welt. Zu filmen und zu fotografieren begann Carlo Zappella sehr früh. Lange konnte er sich nicht entscheiden, welche visuelle Umsetzung ihn am meisten fasziniert. Jetzt macht er beides.

© 2023 PANAREA Studios GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.
Das Datum der Erstveröffentlichung dieser Story kann vom Online-Veröffentlichungsdatum auf www.call-magazine.com abweichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Designstar Mauro Porcini: Innovation als Akt der Liebe

Katharina Schneider: So lebt die Investment-Queen

Miriam Hie: Stammbaum

OOOM

Lilian Klebow: Meine Reise ins Innerste

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Vorheriger Artikel oliver hirschbiegel ooom magazin Oliver Hirschbiegel: Das Böse steckt in uns
Nächster Artikel An American Hero: Jay Jonas, Deputy Chief of the New York Fire Department, survived the collapse of the North Tower of the World Trade Center on 9/11. 9/11-Held Jay Jonas: An American Hero
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen