CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: La Serenissima: Eine Liebeserklärung an Venedig
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Travel > La Serenissima: Eine Liebeserklärung an Venedig
Travel

La Serenissima: Eine Liebeserklärung an Venedig

Venedig, diese einzigartige, von Poeten und Künstlern besungene Stadt, klein, verwinkelt und doch scheinbar unendlich, strahlend und gleichzeitig geheimnisvoll, hat die Gabe, dich vom ersten Augenblick an gefangen zu nehmen

Paolo Mameli
Paolo Mameli  - CALL-Autor vor 3 Jahren
Teilen
10 Minuten Lesezeit
Venedig ist eine einzigartige Stadt an der Adria. Der Markusplatz mit dem Dom ist Weltkulturerbe.
Venedig: La Serenissima
Teilen

Marmorne Geschichte. Die Marmorgruppe aus Porphyr, sagte ich, an der ihr lehnt, könnt ihr in jedem Kunstführer finden, sie stammt aus dem 2. Jahrhundert und worauf ihr mit den Schuhen herumtanzt, ist der älteste Text in italienischer Sprache. Es war ihnen sichtlich peinlich, denn sie sprangen sofort auf und baten mich, ihnen noch einige weiterführende Informationen zu geben, was ich nur zu gerne tat.

Dies nur, um zu zeigen, dass Venedig nicht nur eine fragile Stadt ist, sondern so voll von Kunstwerken und einzigartigen und wertvollen Elementen, dass es nicht genügt, nur einen oberflächlichen Blick auf sie zu werfen, will man sie ganz und gar erfassen und genießen.

Torre dell’Orologio. Auf dieser wunderbaren Piazza hat jedes Monument, jedes Detail eine Bedeutung. Ein Beispiel? Der berühmte Uhrturm Torre dell’Orologio wurde Ende des fünfzehnten Jahrhunderts errichtet und bildet den Eingang zu den Mercerie, der wichtigsten  Gasse, die seit jeher dem Handel gewidmet ist. Von ihr erzählt man, dass man hier so gut wie alles, was käuflich ist, finden konnte. Dieses Gebäude zeigt, dass die Venezianer Herrscher über die Zeit sein wollten, und dies wird durch die beiden riesigen bronzenen Statuen, aufgrund ihrer dunklen Farbe „Mori“ genannt, hervorgehoben. Der eine ist alt, der andere jung. Sie schlagen mit ihren großen Hämmern an der Glocke die Uhrzeit. Der Alte schlägt fünf Minuten vor der Stunde, er zeigt die Zeit an, die vergangen ist, danach läuten die Glocken des Campanile die genaue Stunde und zuletzt schlägt der junge Moro die Zeit an, die kommen wird. Mit diesem feinen Mechanismus wollten die Venezianer symbolisieren, dass sie die Zeit beherrschten, genauso wie das Meer – das in einer jährlichen feierlichen Zeremonie, während des Festes der Sensa mit Venedig „vermählt” wurde, indem der Doge einen Ring ins Meer warf.

Café Floriàn. Doch nicht nur geschichtsträchtige Bauten gibt es auf der Piazza: Auch die berühmten Cafés haben eine Jahrhunderte alte Geschichte, vor allem das Floriàn, das für sich beanspruchen darf, das älteste Kaffeehaus Italiens zu sein. Illustre Persönlichkeiten wie Casanova, Goldoni, Lord Byron, Goethe, Charles Dickens, um nur einige zu nennen, sind hier aus- und eingegangen. Den Klängen des kleinen Orchesters zu lauschen, während man einen Aperitivo oder einen Kaffee zu sich nimmt, den Platz und die Markusbasilika vor Augen, ist ein einzigartiges Erlebnis, das man sich trotz des höheren Preises gönnen sollte.

Das andere Gesicht. Um ein anderes Gesicht Venedigs zu sehen, genügt es, die Mercerie entlangzugehen, die lange Gasse, die von der Torre dell’Orologio beginnend bis zur Rialto-Brücke führt und über die man in das Viertel San Polo gelangt. Seit ihren Anfängen hat sich in der Gegend um Rialto der Handel entwickelt, der die Venezianer reich und mächtig gemacht hat. Aufgrund der starken Bevölkerungsdichte wurden für damalige Verhältnisse ziemlich hohe Häuser gebaut, und die Gassen und Plätze tragen noch die Namen der dort ansässig gewesenen Betriebe wie etwa Riva del vin (Wein), Campo de le becarie (Fleischhauer) oder Calle dei orèsi (Juweliere).

Wer in dieses Viertel enger Gassen und Gässchen eindringt, fühlt sich in eine andere Epoche versetzt. Mit ein wenig Fantasie kann man sich das unglaubliche Gewirr der Händler und Käufer vorstellen, die diese Gegend bevölkerten. Eine Ahnung davon bekommt man, wenn man den malerischen Fisch-, Obst- und Gemüsemarkt besucht, wo sich Farben, Gerüche, lebhaftes Treiben und Fröhlichkeit zu einem großen Ganzen verbinden.

Vorherige Seite123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Paolo Mameli ist ein italienischer Autor aus Venedig.
Von Paolo Mameli CALL-Autor
Paolo Mameli ist ein italienischer Autor und Schriftsteller, der in Venedig lebt. Er hat mehrere Bücher über die Lagunenstadt verfasst und schreibt für CALL über Lifestyle- und Travel-Themen.
Vorheriger Artikel Sonja Kirchberger: Die zwei Gesichter eine Frau
Nächster Artikel Er ist ein globaler Vordenker im Bereich Nachhaltigkeit: Ecological Footprint-Erfinder und Umwelt-Pionier Mathis Wackernagel, Präsident des Global Footprint Network. Mathis Wackernagel: Österreich zerstört Österreich
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen