call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Puls4-Infochefin Corinna Milborn beim OOOM-Fotoshooting
Corinna Milborn: Am Puls der Zeit
OOOM Plus+ Top-Storys
Premiere der OOOM KitchenTalks: Miriam Hie, Lilian Klebow und Boris Bukowski
Premiere: Lilian Klebow bei den ersten OOOM KitchenTalks
Top-Storys
Das Hotel JOHANN in Schladming
Das Johann in Schladming: Wenn Urlaub zum Genuss wird
Travel
Bernd Kolb in seinem Padma-Tempel auf der Insel Java
Bernd Kolb: Der Herr der Mystik
Inspiration
Val Gardena, das Grödnertal in Südtirol
Meine Zeitreise nach Südtirol: Vom Grödnertal bis nach Bozen
Travel
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: Emmerich Weissenberger: Der Monument Man
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Arts & Design > Emmerich Weissenberger: Der Monument Man
Arts & Design

Emmerich Weissenberger: Der Monument Man

Emmerich Weissenberger gilt als Grenzgänger der Kunst: In seinen ­Aktionen kreuzigte er sich symbolisch am Kar­freitag in 20 Metern Höhe neben zwei von ihm angefertigten Leichen­tüchern auf dem Wiener Stephansdom. Er ­enterte mit einem Lastwagen, auf dem ein tonnenschwerer „Cube der Würde“ stand, das ­österreichische Parlament oder ­sperrte einfach die ­Transamazônica in Brasilien, die wichtigste Haupt­verkehrs­route, für eine Kunstaktion. Jetzt plant er seinen größten Coup: Mit einer sechs ­Meter ­hohen, von ihm geschaffenen Bronzeskulptur, dem „Monument of Hope“, startet er eine Reise um die Welt vom Vatikan über den Maidan in Kiew, die Hagia Sophia in Istanbul, das Jewish Quarter in Jerusalem bis zum Sitz des Dalai Lama in MacLeod Ganj zu den inspirierendsten Plätzen unserer Zivilisation – und jenen, die Hoffnung bitter nötig haben.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 2 Wochen
Teilen
3 Minuten Lesezeit
Großformatige Arbeiten von Emmerich Weissenberger (oben und unten)
Großformatige Arbeiten von Emmerich Weissenberger (oben und unten)
Teilen

Es ist ein beeindruckendes Kunstwerk von monumentaler Größe und gleichzeitig ein globales Symbol der Hoffnung, das heute wichtiger ist denn je: Fast sechs Meter hoch ist die Bronze-Lemniskate des österreichischen Künstlers Emmerich Weissenberger, mehr als drei Meter breit. Zwei Schleifen der Lemniskate scheinen in den Himmel zu steigen, von wo aus sie auf den Boden zurückkehren, in schier unendlichen Kreisen auf- und absteigend: „Sie verkörpern die zentralen Prinzipien von Frieden, Freiheit, Integration und Nachhaltigkeit“, sagt Weissenberger. „Der zentrale Raum zwischen den beiden Flügeln ist der allumfassenden Liebe gewidmet. We are one – wir sind eins“, das sei die Botschaft dieses Monuments der Hoffnung.

Ein monumentales Kunstwerk für den Frieden: Emmerich Weissenbergers "Monument of Hope"
Ein monumentales Kunstwerk für den Frieden: Emmerich Weissenbergers “Monument of Hope”

Ein Kunstwerk, das – noch – nicht in einem Museum enden soll, sondern eine Reise um die Welt an einige der inspirierendsten und bedeutendsten Orte der Menschheit und unserer Zivilisation antreten wird: „Als Erinnerung, dass Frieden, Freiheit, Mitgefühl und Liebe über allem stehen müssen.“

Vom Vatikan bis nach Jerusalem. Jede Religion glaubt an die Kraft ihrer heiligen Stätten. Milliarden von Menschen pilgern zu ihnen. Und es gibt Orte, die das repräsentieren, was uns als Menschen ausmacht. „Wir bringen das Monument der Hoffnung an diese Orte der Kraft und ‚laden‘ es mit der positiven Energie jener Plätze und Menschen, auf die sie trifft, auf“, erklärt der Künstler seine Mission. „Wir bringen sie aber auch dorthin, wo man Hoffnung dringender denn je benötigt.“

Das Monument der Hoffnung zieht vom Vatikan über Kiew, Istanbul, Jerusalem bis zum Sitz des Dalai Lama ins indische MacLeod Ganj

Die Stationen:  

  • Vatikan. Der Petersplatz im Vatikan in Rom ist die erste Station der Reise. Dort soll das Monument der Hoffnung auf den Papst treffen. 
  • Kiew. Vom Vatikan geht es weiter nach Kiew, wo es auf dem Maidan aufgestellt werden soll: „Kein anderes Land der Welt braucht heute mehr denn je den Frieden als die Ukraine“, so Weissenberger. „Ein Symbol kann diesen Frieden nicht schaffen, aber es kann zumindest Zuversicht und Hoffnung schenken.“
  • Istanbul. Von Kiew ist als dritte Station die Hagia Sophia in Istanbul geplant, die seit 2020 wieder als Moschee genutzt wird und zuvor als Römische Reichskirche, katholische und griechisch-
    orthodoxe Kirche diente. 
  • Jerusalem. Nächster Stopp der „Monument of Hope World Tour“: Jerusalem. „Wir möchten es in der Nähe der Klagemauer oder der Hurva- Synagoge im Jewish Quarter aufstellen“, so der Künstler. 
  • Princeton. Nach einem Zwischenstopp in Wien wird dann das Monument of Hope an eine der renommiertesten Stätten der Wissenschaft gebracht: zur Princeton-Universität in New Jersey, USA, aus der bis heute 75 Nobelpreisträger hervorgegangen sind: „Wir laden sie ein, ihre positiven Botschaften der Hoffnung an die Menschen in unserer Welt richten. “
  • MacLeod Ganj. Die letzte Etappe der Weltreise ist das Namgyal-Kloster des Dalai Lama in MacLeod Ganj, ­Dharamsala, Indien.

In jeder Stadt wird das Denkmal für mindestens ein bis zwei Wochen aufgestellt, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, diesen Ort der Inspiration zu besuchen. Rund um die Ausstellung finden zahlreiche Veranstaltungen statt: „Dialoge mit inspirierenden Persönlichkeiten, lokalen Künstlern, Medien und Institutionen zu Themen wie Frieden, Freiheit, Hoffnung, Toleranz, Glaube, Kunst und Forschung werden stattfinden“, so der Wissenschaftler Alfred Strigl, Präsident des Österreichischen Instituts für Nachhaltige Entwicklung, das Weissenberger bei der Realisierung der Welttournee unterstützt: „Aus der globalen Reise soll eine Bewegung werden, die Hoffnung in unsere Welt bringt.“

Crucifixion 2010: In 20 Meter Höhe kreuzigte sich Weissenberger am Karfreitag 2010 auf dem Wiener Stephansdom als Protest gegen den Missbrauch in der katholischen Kirche. Neben ihm hängen zwei Leichentücher aus seiner Serie “Anna.Ikona”

 Grenzgänger der Kunst. Emmerich Weissenberger gilt als Grenzgänger der Kunst, dessen Kunstaktionen schon oft durch die Weltpresse gingen: Er kreuzigte sich selbst symbolisch am Karfreitag 2010 in 20 Meter Höhe auf dem Wiener Stephansdom – nur mit Lendenschurz bekleidet und einer Dornenkrone auf dem Haupt –, um gegen den Missbrauch in der katholischen Kirche zu protestieren. Er enterte das österreichische Parlament mit einem Lkw und einem tonnenschweren  „Cube der Würde”, um ein Zeichen gegen die Abschiebung unschuldiger Kinder zu setzen.

Mit dem vom ihn künstlerisch gestalteten "Cube der Würde" enterte Emmerich Weissenberger mit einem LKW das Parlament in Wien
Mit dem vom ihn künstlerisch gestalteten “Cube der Würde” enterte Emmerich Weissenberger mit einem LKW das Parlament in Wien
In einer Kunstaktion sperrte Weissenberger die Transamazônica in Brasilien
In einer Kunstaktion sperrte Weissenberger die Transamazônica in Brasilien

Er landete mit einem Helikopter vor der Zentrale der A1 Telekom als künstlerisches Statement gegen Korruption. Weissenbergers Werke – er studierte bei Franz Graf und Gunter Damisch an der Akademie der bildenden Künste in Wien – finden sich in zahlreichen Galerien, Privatsammlungen und Museen auf der ganzen Welt.

Mit einem Sack „Schmiergeld“ landete er im Hubschrauber vor der A1 Telekomzentrale in Wien und stopfte das Geld medienwirksam in ein gemaltes großformatiges Gesäß
Mit einem Sack „Schmiergeld“ landete er im Hubschrauber vor der A1 Telekomzentrale in Wien und stopfte das Geld medienwirksam in ein gemaltes großformatiges Gesäß

TV-Doku. Die Reise des Monument of Hope rund um den Globus wird für eine Fernsehdoku gefilmt, die weltweit ausgestrahlt werden soll. Ein unglaubliches Projekt – nicht nur für die Kunstwelt, sondern auch für den Frieden. 

Großformatige Arbeiten von Emmerich Weissenberger (oben und unten)
Großformatige Arbeiten von Emmerich Weissenberger (oben und unten)

www.monument-of-hope.org

Das könnte Sie auch interessieren

Corinna Milborn: Am Puls der Zeit

Premiere: Lilian Klebow bei den ersten OOOM KitchenTalks

Das Johann in Schladming: Wenn Urlaub zum Genuss wird

Bernd Kolb: Der Herr der Mystik

Meine Zeitreise nach Südtirol: Vom Grödnertal bis nach Bozen

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von OOOM.
Vorheriger Artikel Polestar-Österreich-Geschäftsführer Thomas Hörmann TRENDS 2023. Thomas Hörmann: Neue Auto-Modelle sind bereits Vorläufer für autonomes Fahren
Nächster Artikel Matthias Strolz in Indien: Bei Gandhi 3.0 auf dem Weg zu sich selbst Matthias Strolz: Auf Selbstfindungs-Trip in Indien
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen