CALL MagazineCALL Magazine
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
Stories in English
Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch); Patrick Knapp-Schwarzenegger in seiner Anwaltskanzlei in Beverly Hills (Foto: CALL Magazine/Rainer Hosch)
Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars
Top-Storys
MusikTheater-an-der-Wien-Intendant Stefan Herheim mit Roche-Bobois-CEO Guillaume Demulier auf der neuen Theaterterrasse
Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk
Top-Storys
CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025
Stories in English
Aa
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Entdecken Sie die Welt von OOOM
Sie lesen: The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Teilen
Aa
CALL MagazineCALL Magazine
Suchen
  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
  • Mein Konto
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
CALL Magazine > Top-Storys > The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära
Top-Storys

The Seventies: Rückblick auf eine legendäre Ära

Dafür, dass dieses Jahrzehnt ziemlich exakt ein halbes Jahrhundert zurückliegt, wirkt es noch ziemlich frisch. Die Siebziger waren die spannendste, fruchtbarste und vielgestaltigste Epoche der Pop-Moderne. Ein Blick auf jene Dekade, die Tom Wolfe das „Ich-Jahrzehnt“ nannte.

Christina Zappella-Kindel
Christina Zappella-Kindel  - Herausgeberin vor 3 Monaten
Teilen
2 Minuten Lesezeit
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
Die neue CALL-Ausgabe 02/2025: The Seventies
Teilen

Ich bin ein Kind der Siebzigerjahre. Im Wortsinn. Als Rainer Langhans und Uschi Obermaier in ihrer Münchner Kommune die sexuelle Freiheit propagierten, war ich noch nicht einmal ein Teenager. Aber ich hatte zwei ältere Geschwister, die mir die Seventies in allen Variationen geradewegs nach Hause lieferten. So hörte ich früh Jimi Hendrix, James Brown und The Clash, wusste, was Joints sind und wie die Pille wirkt. Ich begann bald zu verstehen, was Freiheit in jeder Form bedeuten sollte. 

Jetzt das neue CALL als ePaper lesen

CALL 02/2025
CALL 02/2025

 

Purer Sex auf der Bühne: Sister Sledge (Foto: TASCHEN/Jim Houghton)
Purer Sex auf der Bühne: Sister Sledge (Foto: TASCHEN/Jim Houghton)

Und Jimmy ging zum Regenbogen. „Es war das Jahrzehnt von Nixon und von Watergate, der Geiselnahme von München, des Endes des Vietnamkrieges, der RAF, Zwentendorfs, der islamischen Revolution“, wie Walter Gröbchen in seiner Coverstory dieser Ausgabe so brillant beschreibt. Die Friedensbewegung entstand, Christiane F.s Leben wurde erzählt, das MAD-Magazin eroberte den Kiosk. Steve Jobs gründete Apple, Bill Gates Microsoft. Der erste „Tatort“ wurde gedreht, „Der Pate“, „Star Wars“, „Apocalypse Now“. Es war das Jahrzehnt der großen Freiheit. Die Pille wurde das meistverwendete Verhütungsmittel. Erstmals beschrieb der Hite-Report das sexuelle Erleben der Frau. Buchheim schrieb „Das Boot“, Johannes Mario Simmel „Und Jimmy ging zum Regenbogen“. Dafür, dass dieses Jahrzehnt ziemlich exakt ein halbes Jahrhundert zurückliegt, wirkt es noch ziemlich frisch. Wir widmen dieser prägenden Epoche eine über 20-seitige Strecke in dieser CALL-Ausgabe (ab Seite 28). 

Robert Fripp (4.v.l.), legendärer Gründer von King Crimson, prägte den Gitarrensound der 70er-Jahre: von David Bowie ("Heroes"), Peter Gabriel bis Blondie
Robert Fripp (4.v.l.), legendärer Gründer von King Crimson, prägte den Gitarrensound der 70er-Jahre: von David Bowie („Heroes“), Peter Gabriel bis Blondie (Foto: Robert Fripp Archive/Dean Stockings)

Robert Fripp & Vera Brandes. Chefredakteur Georg Kindel hat dafür mit zwei Protagonisten der 70er gesprochen: Robert Fripp und Vera Brandes. Fripp, einer der „größten Gitarristen aller Zeiten“ („Rolling Stone“), Gründer von King Crimson, prägte als Musiker den Sound der Siebzigerjahre – bis heute. Sein virtuoses und revolutionäres Gitarrenspiel ist auf über 700 Alben – von Peter Gabriel, Talking Heads bis Blondie – zu hören. David Bowies Jahrhunderthit „Heroes“ wäre ohne Fripps markanten Gitarrensound nicht denkbar. Für CALL lässt er ab Seite 40 das Jahrzehnt Revue passieren. Vera Brandes’ Leben wird derzeit auf der Kinoleinwand gefeiert: Der Film „Köln 75“, bei der Berlinale euphorisch bejubelt, beschreibt die abenteuerliche Geschichte, wie die damals 18-Jährige den grandiosen Pianisten Keith Jarrett zum legendären Köln Concert überredete, das mit vier Millionen verkauften Alben in die Musikgeschichte einging. Wie Brandes wirklich war und warum Jarrett, der ihr den größten Erfolg seiner Karriere verdankt, bis heute nicht mit ihr spricht, erzählt sie ab Seite 34. Schließlich schildert Alfons Haider, Intendant der Seefestspiele Mörbisch, der für seinen Seventies-Hit „Saturday Night Fever“ diesen Sommer bereits 125.000 Tickets verkauft hat, ab Seite 46, wie er die 70er-Jahre im sonst tristen Wien erlebte – und warum die Faszination bis heute ungebrochen ist.

Vera Brandes veranstaltete als 18-Jährige Keith Jarretts legendäres Köln-Konzert, das vier Millionen Alben verkaufte. Der Kinofilm "Köln 75" würdigt jetzt ihr Leben
Vera Brandes veranstaltete als 18-Jährige das Köln-Konzert von Keith Jarrett, das bis heute mit vier Millionen verkauften Alben das erfolgreichste Instrumentaalbum eines Solokünstlers ist. Jetzt setzt ihr der Kinofilm „Köln 75“ ein Denkmal  (Foto: Vera Brandes privat)

Comeback der Popkulturikone. Ebenfalls empfehlenswert: Die beiden Interviews von CALL-Korrespondentin Elisabeth Sereda mit den Hollywoodstars Billy Bob Thornton (ab Seite 72) und Pamela Anderson (ab Seite 48), deren Verwandlung von der skandalisierten Popkulturikone der 1990er-Jahre zum Vorbild für Millionen Frauen außerordentlich ist.

CALL-Autorin Elisabeth Sereda mit Billy Bob Thornton
CALL-Autorin Elisabeth Sereda mit Billy Bob Thornton

Bleiben Sie inspiriert! Und hören Sie auf Ihren Inner Call.

Herzlichst 

Ihre

Christina Zappella-Kindel
Herausgeberin CALL
publisher@call-magazine.com

Jetzt das neue CALL als ePaper lesen!

Christina Zappella-Kindel, CALL-Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel, CALL-Herausgeberin

Coverfoto: Pandora

Das könnte Sie auch interessieren

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars

Patrick Knapp-Schwarzenegger: Der Advokat der Stars

Guillaume Demulier & Stefan Herheim: Die Visionäre der Kunst im CALL-Talk

CALL 100: The World’s Most Inspiring People 2025

CALL 100: Die inspirierendsten Menschen der Welt 2025

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Christina Zappella-Kindel
Von Christina Zappella-Kindel Herausgeberin
Christina Zappella-Kindel ist Gründerin, Herausgeberin und Verlegerin von CALL.
Vorheriger Artikel Patrick Knapp-Schwarzenegger at his law office in Beverly Hills (Photo: CALL Magazine/Rainer Hosch) Patrick Knapp-Schwarzenegger: Attorney To The Stars
CALL MagazineCALL Magazine
Folgen Sie uns

© 2025 PANAREA Studios GmbH. All rights reserved.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Shop
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen