call ooomcall ooom
Benachrichtigung Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Jonathan Tetelman, der neue Star der Opernwelt, posiert in Italien für die Magazine OOOM und CALL vor einem weißen Oldtimer.
Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital
Top-Storys
Ralf Moeller: Kraftakt
Entertainment
Mumbai India OOOM
Mumbai: Das Herz Indiens
Travel
gandhi-3_0-story-04
Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0
Inspiration
Janessa Gans Wilder, CIA
Janessa Gans Wilder: In eigener Mission
Inspiration
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Sie lesen: 9/11-Held Jay Jonas: An American Hero
Teilen
call ooomcall ooom
Aa
  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Haben Sie bereits einen Account? Anmelden
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Impressum | Datenschutz
call ooom > Top-Storys > 9/11-Held Jay Jonas: An American Hero
Top-Storys

9/11-Held Jay Jonas: An American Hero

Er überlebte den Einsturz des World Trade Centers und wurde zum amerikanischen Helden. Chief Jay Jonas erzählt seine Geschichte, als an einem einzigen Tag durch die Terrorangriffe auf die USA 3.000 Menschen ihr Leben ließen und 343 seiner Kollegen vom Fire Department New York nicht mehr zurückkamen. Über eineinhalb Jahrzehnte später erinnert sich Jay Jonas, dem mittlerweile 40 Feuerwehr-Einheiten im Norden Manhattans unterstehen, an jenen Tag, der sein Leben für immer verändern sollte.

Georg Kindel
Georg Kindel  - Chefredakteur vor 2 Monaten
Teilen
13 Minuten Lesezeit
An American Hero: Jay Jonas, Deputy Chief of the New York Fire Department, survived the collapse of the North Tower of the World Trade Center on 9/11.
An American Hero: Jay Jonas, Deputy Chief of the New York Fire Department
Teilen

Die Bronx, der nördlichste Stadtbezirk New Yorks. Das rote Backsteinhaus an der Webster Avenue wirkt unscheinbar, nur die überdimensionalen Garagentore deuten darauf hin, dass dahinter große Fahrzeuge geparkt werden. Es ist eine Station der New Yorker Feuerwehr, Engine 43, Ladder 56, Division 7, mit einem Dutzend Fire-fighters, die hier rund um die Uhr ihren Dienst tun. An den Wänden im Erdgeschoß hängen dunkelblaue Einsatzanzüge mit leuchtendgelben Streifen, fein säuberlich in durchsichtige Plastikfolie verpackt. Daneben stehen Einsatzgeräte, bereit für den nächsten Notfall. Auf der gegenüberliegenden Wand, in einen braunen Rahmen, hängt ein Bild, das 343 kleine Porträtfotos zeigt. Darüber steht nur ein einziger Satz: „Our Brothers Will Never Be Forgotten“ („Wir werden unsere Brüder nie vergessen“). Es sind die Bilder jener Feuerwehrleute, die am 11. September 2001 ihr Leben verloren haben. Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte. Eine Geschichte von Heldenmut und Tapferkeit.

Ein amerikanischer Held. Einen Stock höher, in einem dunkelbraunen Ledersessel, sitzt Deputy Chief Jay Jonas und erinnert sich an den Tag zurück, der nicht nur sein, sondern das Leben aller Menschen für immer verändern sollte. Jonas ist kein gewöhnlicher Feuerwehrmann, er ist ein amerikanischer Held. Er rettete mit seiner Einheit das Leben einer Frau im Stiegenhaus B des Nordturmes, als dieser über ihnen einstürzte. Sie überlebten, während über und unter ihnen alles zerstört wurde. Es war eines jener Wunder an einem Tag, der sonst nur Trauer, Angst, Verzweiflung und den Tod bringen sollte.

Jay Jonas’ Geschichte. Jonas nimmt einen großen Schluck Kaffee. Er ist heute für die Bronx und den Nordteil Manhattans verantwortlich, hat über 40 Feuerwehreinheiten unter seinem Kommando. Wie oft er seine Geschichte bereits erzählt hat, daran kann er sich beim besten Willen nicht erinnern. Ein paar hundert, wahrscheinlich sogar ein paar tausend Mal. Es ist seine Geschichte und gleichzeitig die Geschichte New Yorks, einer Stadt, deren Werte, deren Stolz und Lebensgefühl mit einem feigen Angriff zerstört werden sollte, doch die aus den Anschlägen des 11. September zu neuer Stärke fand.

Der 11. September 2001, 7 Uhr Früh. Können Sie sich noch an den Morgen erinnern, bevor die Apokalypse begann?

Es war eine stürmische Nacht. Wir hatten aufgrund des Wetters etliche Notfälle, doch als der Morgen anbrach, war der Sturm vorbei. Es war ein wundervoller Morgen. Ich bereitete mich auf den Tag vor, putzte die Zähne, rasierte mich, prüfte, ob meine Uniform gut sitzt. Um 8.43 Uhr hörten wir den Lärm der ersten Maschine, wie sie in geringer Höhe über New York flog. Dann folgte die Explosion, als sie in den Nordturm des World Trade Centers krachte.

Als Sie den Einschlag hörten, wussten Sie sofort, dass das kein normaler Unfall war?

Der Lärm war unglaublich stark. Ich wusste zunächst nicht, was passierte. In unserer Feuerwache nahe der Manhattan Bridge war es so laut, dass man glaubte, ein Truck fährt gegen das Tor. Ein Feuerwehrmann vor unserer Wache rief den diensthabenden Offizier an, der schrie ins Funkgerät, dass ein Flugzeug ins World Trade Center gekracht war. Ich rannte aus der Feuerwache und sah diese große Rauchsäule, die begann, den ganzen Himmel zu erfüllen. Wir sprangen in unsere Anzüge und fuhren los, Ladder 6 und Engine 9 (die Bezeichnungen der Einsatzfahrzeuge: Ladder hat eine ausfahrbare Leiter, Engine ist ein Löschwagen, Anm.). Unsere Feuerwache war rund eine Meile nordöstlich des World Trade Centers. Je näher wir zu den Towers kamen, desto mehr mussten wir unsere Fahrt verlangsamen. Uns kamen Trauben von Menschen entgegen, die versuchten von den Gebäuden zu flüchten. Wir parkten unser Löschfahrzeug bei der Vesey Street und begannen unser Equipment abzuladen. Plötzlich fielen Teile des Gebäudes aus großer Höhe herab und krachten auf unseren Truck. Wir stellten uns sofort unter die Fußgängerbrücke, die das World Trade Center mit dem Financial Center verband, um nicht getroffen zu werden. Wir sahen nach oben, ob etwas hinabfällt, ich sah zu meinen Männern und sagte: „Ready? Set? Go!“ Wir liefen zum Haupt­eingang des World Trade Centers. Davor lagen zwei schwerst verbrannte Menschen. Sie hatten sich im Aufzug befunden, als das Flugzeug einschlug. Das Kerosin und die Dampfwolken waren den Aufzugschacht hinuntergeschossen und hatten sie verbrannt. Ich musste eine Entscheidung treffen: Versorgen wir die beiden oder gehen wir weiter nach oben, um vielleicht hundert Menschen zu retten?

Sie gingen weiter?

Ja, nachdem ich sah, wie sich uns Sanitäter im Laufschritt näherten. Jeder Wolkenkratzer in New York hat eine Feuerleitstelle, von der aus man mit allen Aufzügen eine Sprechverbindung herstellen kann. Bei einem Feuer in einem Hochhaus ist es der ideale Platz, um einen Befehlsstand einzurichten. Wir taten dies und warteten auf Befehle des Chiefs, da hörten wir eine weitere laute Explosion. Ich sah aus dem Fenster und sah brennende Teile der Fassade auf den Boden fallen. Wir wussten nicht, was geschehen war. Bis ein Mann rief: „Ein weiteres Flugzeug hat den Südturm getroffen!“

War Ihnen in diesem Moment klar, dass es ein Terrorangriff sein musste?

Nachdem das zweite Flugzeug einschlug, war es uns klar. Der erste Einschlag hätte noch ein schrecklicher Unfall sein können, der zweite nicht mehr. Wir waren im Krieg, wussten aber nicht einmal, mit wem. Ich war der erste Feuerwehroffizier, der nach dem Einschlag des zweiten Flugzeugs seine Befehle bekam. Peter Hayden leitete als Chief den Einsatz. Er schloss seine Augen und sagte: „Nimm deine Jungs und geht nach oben, sucht nach Überlebenden und tut, was ihr könnt.“ Ich erwartete, dass er mich in den Südturm schickt, doch er wollte, dass ich im Nordturm bleibe und dort den Opfern zu helfen versuche. Also gingen wir zum Treppenaufgang B und begannen unseren Aufstieg.

Wie viele Feuerwehrleute hatten Sie unter Ihrem Kommando?

Fünf Leute. Der Jüngste von ihnen, Sal D’Agostino, drehte sich zu mir und sagte: „Hey, Captain, ich frage mich wo die Air Force war.“ Ich war bei Tausenden Bränden in meiner Karriere im Einsatz, aber als er das sagte, war ich sprachlos. Stiegenhäuser in solchen Gebäuden sind relativ eng, es können gerade zwei Menschen nebeneinanderstehen. Uns kamen eine Reihe von Zivilisten von oben entgegen, die nach unten drängten. Jeder der Türme hatte 99 Aufzüge. Der gesamte Verkehr spielte sich nun nur mehr in drei engen Stiegenhäusern ab.

123Nächste Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Das neue OOOM: Inspirierende Storys in Print und digital

Ralf Moeller: Kraftakt

Mumbai: Das Herz Indiens

Bewusstseinsreise: Gandhi 3.0

Janessa Gans Wilder: In eigener Mission

Artikel teilen
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Drucken
Teilen
Georg Kindel - Profilbild
Von Georg Kindel Chefredakteur
Georg Kindel ist Chefredakteur von OOOM.
Vorheriger Artikel Fotograf Carlo Zappella: Lost in Paradise
Nächster Artikel parov stelar ooom magazine Parov Stelar: From pop music to art shooting star
call ooomcall ooom
Folgen Sie uns

© 2023 PANAREA Studios GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

  • Top-Storys
  • Inspiration
  • Arts & Design
  • Lifestyle
  • Travel
  • Entertainment
  • Green Call
  • Innovation
  • Meinung
  • Stories in English
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Von der Leseliste entfernt

Rückgängig machen
call ooom - Logo call ooom - Logo (grey)
Willkommen zurück!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen?